Sommersemester 2014
-
07.07.2014 um 18:00 Uhr
Markus Köhler (Hamburg): "Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert"
-
03.07.2014 um 18:00 Uhr
Valentina Roxo (München): "How Periphery Became (Eco)central: West Siberian Oil Industry and Regional Nature Protectionism in the 1970's"
-
01.07.2014 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Prof. Dr. Mark von Hagen (University of Arizona): "The Entangled Eastern Front in World War I and the Making of the Ukrainian State"
-
30.06.2014 um 18:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Stadelmann (Eichstätt): „Zwischen Separation und Verflechtung"
Die russische und ukrainische Emigration in die Tschechoslowakei (1918-1938) mehr
-
23.06.2014 um 16:00 Uhr
Boris Ganichev (München): "Aufzeichnungen des Geheimrats N.A. Kačalov (1818-1891)"
-
16.06.2014 um 16:00 Uhr
Prof. Dr. Winson Chu (Wisconsin-Milwauke/Jena): „The Women Textile Worker Strikes of 1971 in Łódź: Its Local and National Contexts“
-
11.06.2014 um 14:00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Kappeler (Wien): Autorenseminar "Die Kosaken"
-
05.06.2014 um 18:00 Uhr
Marija Djokic (München): "Eine Theaterlandschaft für Belgrad (1841-1914)"
Kulturtransfer zwischen osmanischen, serbischen und europäischen Theaterpraktiken. mehr
-
26.05.2014 um 18:00 Uhr
Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Freiburg): „Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert“
-
22.05.2014 um 18:00 Uhr
Heiner Grunert (München): "Glaube und Glauben in der östlichen Herzegowina: Die Serbisch-Orthodoxen 1880-1920."
-
19.05.2014 um 18:00 Uhr
Dr. Maria Rohde (Göttingen): „Von Kjachta nach Krakau"
Die Anthropologie unter den Bedingungen eines Nationalstaates am Beispiel Polen mehr
-
13.05.2014 um 18:00 Uhr
Dr. Andreas Umland: "Die Ukraine vor dem Zerfall? Die Rolle Russlands und die Verantwortung Europas"
-
12.05.2014 um 18:00 Uhr
Prof. Dr. Nikolaj Kremencov (Toronto): "Human Biology and Human Destiny"
Science and Literature in Revolutionary Russia mehr
-
08.05.2014 um 18:00 Uhr
Cem Kara (München): "Freimaurer und Derwische: Der kulturelle Austausch zweier Geheimgesellschaften in der Endphase des Osmanischen Reichs"
-
05.05.2014 um 18:00 Uhr
Prof. Dr. Paul Weindling (Oxford): „NS-Menschversuche und deren osteuropäische Opfer“
-
28.04.2014 um 18:00 Uhr
Kerstin Baur (München): „Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im postsowjetischen Russland"
Das ‚Jüdische Museum und Zentrum für Toleranz’ in Moskau mehr
-
14.04.2014 um 18:00 Uhr
Dr. Karol Rawski (Bochum): „Sowjetische Ethnographie 1942-1991“
-
07.04.2014 um 18:00 Uhr
Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld (Bochum): „Der Begriff des Politischen in Polen 1976-1997“