Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Andreas Kappeler (Wien): Autorenseminar "Die Kosaken"

11.06.2014 um 14:00 Uhr

  • Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Maria-Theresia-Str. 21, Bibliothek

Kosaken gehören so klischeehaft zur russischen und ukrainischen Geschichte wie der Wodka, Zwiebeltürme und die Steppe. Weniger bekannt ist die Bedeutung der Kosaken als Grenzgänger zwischen Europa und Asien – an der Frontier zwischen dem Osmanischen und dem Zarenreich, in der Eroberung Sibiriens, im russisch-chinesischen Verhältnis. Der neue Lehrstuhl „Russland-/Asienstudien“ lädt mit Andreas Kappeler einen der führenden Experten zur Geschichte des zarischen Vielvölkerreichs ein, über sein jüngst erschienenes Buch „Die Kosaken“ zu diskutieren.

Alle Interessierten und insbesondere die Leser des Buches sind herzlich zu diesem Autoren-Seminar eingeladen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich per email mit einer kurzen Begründung bis zum 31.5. bei Alexandra Wedl an.

alexandra.wedl@lrz.uni-muenchen.de oder Russland-Asien-Studien@lrz.uni-muenchen.de

(Für die Teilnehmer des Vertiefungskurses „Die Steppe in der russischen Geschichte“ ist keine Anmeldung erforderlich.)