Presseschau zum Krieg in der Ukraine
Angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine ist die Expertise von Wissenschaftler:innen, die sich mit dem östlichen Europa beschäftigen, besonders gefragt.
09.03.2022
An dieser Stelle finden Sie einen Überblick über Interviews, Artikel, Redebeiträge etc. der Mitglieder der Abteilung für die Geschichte Ost- und Südosteuropas.
- "Putins Strategie der Zermürbung"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Badisches Tagblatt, 31. Dezember 2022 - "Vergessene Verbrechen: Welche Fragen die Resolution des Bundestags zum Holodomor aufwirft"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Die Zeit, 8. Dezember 2022 - Bundestag diskutiert über den Holodomor als Genozid
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
MDR AKTUELL / mdr.de, 30. November 2022 - "Tod durch Hunger - Bundestag diskutiert über Holodomor"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur / wdr.de, 28. November 2022 - "Niemand ist unschuldig, nichts ist heilig"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. November 2022 - "Faschismus? Genozid? Vernichtungskrieg?"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 2022 - "Lehren der Vergangenheit"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
DAAD / daad.de - Letter 1/2022 - "Krieg und Frieden. Vergangenheit und Zukunft der Ukraine"
[Diskussion mit Kateryna Mishchenko und Andrii Portnov, Moderation Martin Schulze Wessel]
Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, 13. Juni 2022 - "Ukraine-Krieg: Wie funktioniert Putins Propaganda?"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur / wdr.de, 3. Juni 2022 - "100 Tage Krieg in der Ukraine"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
BR 24 / br.de, 3. Juni 2022 - "Це війна не Путіна, а Росії". Німецький історик - про колективну відповідальність і досвід німців ["Nicht Putins, sondern Russlands Krieg". Ein deutscher Historiker über kollektive Verantwortung und die Erfahrung der Deutschen]
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
BBC News Україна / bbc.com, 3. Juni 2022 - "Geschichte als Waffe - Wie Putin die Vergangenheit verdreht"
[Interview mit Franziska Davies]
Bayern 2 / br.de, 3. Juni 2022 - "Weizen, Gas und Öl: Diese Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Deutschland"
[Interview mit Franziska Davies]
Radio Feierwerk / feierwerk.de, 2. Juni 2022 - "Koexistenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 221 / historia-universalis.fm, 25. Mai 2022 - "Der koloniale Blick auf Osteuropa. Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen"
[Beitrag von Franziska Davies]
zeitgeschichte online / zeitgeschichte-online.de, 12. Mai 2022 - "LMU-Persönlichkeiten im Gespräch: Sonderveranstaltung zum Krieg in der Ukraine mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
LMU Center for Leadership and People Management, 12. Mai 2022 - "Die »Perle« des Imperiums: Zur Geschichte der Krim"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 217 / historia-universalis.fm, 11. Mai 2022 - "Putins eigene Geschichtserzählung"
[Interview mit Franziska Davies]
SWR aktuell / swr.de, 9. Mai 2022 - "Woher kommen die russischen Feindbilder gegenüber der Ukraine?"
[Interview mit Franziska Davies]
Kurz und Heute, Deutschlandfunk Nova, 9. Mai 2022 - "Die »ukrainische Frage« im Russischen Zarenreich"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 215 / historia-universalis.fm, 4. Mai 2022 - "Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur"
[Beitrag von Franziska Davies]
Ukraine-Analysen / laender-analysen.de, 4. Mai 2022 - "Doppelt isoliert"
[Beitrag von Julia Herzberg und Alexandra Oberländer]
der Freitag / freitag.de, 28. April 2022 - "Die Ukraine im 19. Jahrhundert und die Ursprünge der ukrainischen Nationalbewegung"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 213 / historia-universalis.fm, 27. April 2022 - "The lost Voice – Ukraine #1"
[Interview mit Julia Herzberg]
Studentenfunk Universität Regensburg / studentenfunk-regensburg.de, 22. April 2022 - "Es geht Putin um die Zerstörung der ukrainischen Nation"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
rbb inforadio / inforadio.de, 20. April 2022 - "Die Geschichte der Ukraine bis heute: Online-Vortragsreihe für mehr Aufklärung"
[Interview mit Franziska Davies und Martin Schulze Wessel]
Deutschlandfunk Kultur / deutschlandfunkkultur.de, 19. April 2022 - "Ukrainisch ist ein blinder Fleck"
[Interview mit Alexander Kratochvil und Martin Schulze Wessel]
Deutschlandfunk Kultur / deutschlandfunkkultur.de, 13. April 2022 - "Russland ist nicht unser Nachbar"
[Interview mit Franziska Davies]
taz / taz.de, 12. April 2022 - "Historiker befürchten Zerstörung der Archive"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Deutschlandfunk Kultur / deutschlandfunkkultur.de, 11. April 2022 - "Russlandversteher verstehen"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Bayern 2 kulturWelt / br.de, 10. April 2022 - "Warum die Deportationen böse Erinnerungen an Stalin wecken"
[Beitrag von Franziska Davies]
SPIEGEL Geschichte / spiegel.de, 8. April 2022 - "Droht ein neuer Balkankrieg, Frau Calic?"
[Interview mit Marie Janine Calic]
WELT / welt.de, 8. April 2022 - "Wie in Russland ukrainische Geschichte gelehrt wird"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
Frankfurter Allgemeine Zeitung / faz.net, 7. April 2022 - "Wie Stalin einst gegen eine ukrainische Nation kämpfte"
[Beitrag von Martin Schulze Wessel]
SPIEGEL Geschichte / spiegel.de, 3. April 2022 - "Science Diplomacy in Kriegszeiten: Was tun für die Ukraine, wie weiter mit Belarus und Russland?"
[Podiumsdiskussion mit Martin Schulze Wessel]
DAAD / daad.de, 31. März 2022 - "DEUTSCHLAND, DIE UKRAINE, RUSSLAND UND DAS ERBE DES DEUTSCHEN KOLONIALISMUS IN OSTEUROPA"
[Artikel von Franziska Davies]
Merkur / merkur.de, 30. März 2022 - "Jetzt geht Putin zu einem Vernichtungskrieg über"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
t-online / t-online.de, 24. März 2022 -
"Diese Sanktion trifft die Falschen"
[Interview mit Julia Herzberg]
Bayerische Staatszeitung / bayerische-staatszeitung.de, 18. März 2022 - "Krieg in der Ukraine – Historische Vorbedingungen"
[Interview mit Franziska Davies]
Arbeitskreis Militärgeschichte / portal-militaergeschichte.de, 18. März 2022 - "Die Ideologie hinter Putins Krieg"
[Interview mit Jana Osterkamp]
alpha-demokratie, 16. März 2022 - "Ukrainische Vorwürfe an Deutschland berechtigt?"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
NDR / ndr.de, 14. März 2022 - "Krieg in Europa. Putins Angriff auf die Ukraine"
[Podiumsdiskussion mit Martin Schulze Wessel]
Bayerische Akademie der Wissenschaften / badw.de, 14. März 2022 - "Die blutige Quittung"
[Rezension von Franziska Davies zu Catherine Beltons Putins Netz]
Süddeutsche Zeitung / sz.de, 14. März 2022 - "Putins Krieg - Geschichte als Waffe"
[Interview mit Martin Schulze Wessel im Rahmen der Sendung]
Terra X, 13. März 2022 - "Der Vorhang ist wieder zu"
[Interview mit Julia Herzberg]
SZ / sz.de, 11. März 2022 - "Putins Geschichtsverständnis ist falsch"
[Interview mit Julia Herzberg]
Westfalen-Blatt / westfalen-blatt.de, 10. März 2022 - "Das Kontaktverbot spielt Putin in die Hände"
[Gastbeitrag von Julia Herzberg]
FAZ / faz.net, 10. März 2022 - "Osteuropaexperte über Putin im Ukraine-Krieg: „Wir müssen uns auf Schlimmes einstellen“"
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
Merkur / merkur.de, 10. März 2022 - "Alle Projekte mit Russland werden gestoppt"
[Interview mit Martin Schulze Wessel und weiteren Experten der LMU]
Süddeutsche Zeitung / sz.de, 9. März - "Angriff auf die Ukraine: Diese Fragen hat die Kinderredaktion"
[Interview mit Franziska Davies]
Radio Feierwerk / feierwerk.de, 4. März 2022 - „Putin betreibt ein Retroprojekt“
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
LMU Newsroom, 2. März 2022 - "Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute"
[Podcast mit Franziska Davies]
Geschichte Europas, 1. März 2022 - „Putin und die Wissenschaft: Die russische Staatszitadelle“
[Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel]
FAZ / faz.net, 1. März 2022 - "Putin und die westliche Welt"
[Interview mit Martin Schulze Wessel und Paul Nolte]
Bild am Sonntag, 27. Februar 2022 - „Historische Uneinheiten. Russische Geschichtspolitik – und die Geschichte der Ukraine. Eine Ursprungsgeschichte“
[Artikel von Martin Schulze Wessel]
Der Hauptstadtbrief / derhauptstadtbrief.de, 27. Februar 2022 - „Krieg gegen die Ukraine. Stimmen zur Situation im Land“
[Podcast u.a. mit Martin Schulze Wessel]
Bayern 2 Kulturjournal, br.de, 27. Februar 2022 - „Putin zertrümmert Russlands Soft Power“
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
NZZ Magazin / magazin.nzz.ch, 26. Februar 2022 - „Krieg gegen die Ukraine – Ein historischer Autodidakt, der die Freiheit fürchtet“
[Artikel von Martin Schulze Wessel]
Die Zeit / zeit.de, 26. Februar 2022 - "Eine kleine Geschichte der Ukraine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert"
[Podcast mit Jana Osterkamp]
Podcasts an der Universität des Saarlandes, 25. Februar 2022 - „Putin wird nicht verhandeln“
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
WirtschaftsWoche / wiwo.de, 24. Februar 2022 - „Putins Argumente im Russland-Ukraine Krieg - Possoch klärt“
[Sendung mit Einschätzungen von Martin Schulze Wessel]
BR24 / br.de, 24. Februar 2022 - „Was will Putin in Donezk und Luhansk?“
[Podcast mit Martin Schulze Wessel]
Radio Detektor.fm, 22.02.2022 - „Interview zur Ukraine-Krise: Gefährliches Geschichtsbild“
[Interview mit Martin Schulze Wessel]
LMU Newsroom, 16.02.2022
Darüber hinaus listet die Pressestelle der LMU im Newsroom weitere Beiträge zum Thema von Wissenschaftler:innen anderer Abteilungen und Fakultäten auf.
Als Hintergrundinformation können zudem folgende Texte dienen, die bereits in den letzten Jahren erschienen sind:
- "Gewaltherrschaft und Schoah in der Ukraine"
[Artikel von Franziska Davies]
Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 75, H. 871 (Dezember 2021), S. 17-27. - "Verantwortungslose Verharmlosung der russischen Aggression"
[Artikel von Franziska Davies]
Cicero / cicero.de, 10. März 2015 - "Zur Debatte über die Ukraine. Deutschland und der Euromajdan"
[Artikel von Franziska Davies]
Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 69, H. 790 (März 2015), S. 32-43. - "Die Ukraine - eine künstliche Nation?"
[Artikel von Franziska Davies]
derFreitag / freitag.de, 1. April 2014
Als weitere Leseempfehlung wollen wir Sie das Dossier der Online-Plattform dekoder zum Krieg in der Ukraine hinweisen.