Kurzbiographie und Veröffentlichungen
Curriculum Vitae
Von 2006 bis 2011 Studium des Musikmanagements in Moskau an der Gnessiny-Musikakademie (Diplom). Danach von 2012 bis 2015 Studium der Geschichte und katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (B. A.), anschließend von 2015 bis 2017 Studium der osteuropäischen Geschichte und Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (M. A.). Seit Oktober 2017 Doktorand im Fach Geschichte Ost- und Südosteuropas bei Prof. Dr. Julia Herzberg.
Publikationen
Aufsätze
- Kjachta – das sandige Venedig, in: Andreas Renner / Sören Urbansky / Helena Holzberger (Hgg.): Russische Orte in Asien, (erscheint 2021).
- Die heiligen Städte als eschatologische Legitimationssymbole der Zarenmacht unter den Rjurikiden, in: Diana Ordubadi / Dittmar Dahlmann (Hgg.): Die ‚Alleinherrschaft‘ der russischen Zaren in der ‚Zeit der Wirren‘ in transkultureller Perspektive, Bonn 2021, S. 129-157.
- Die Masken der Macht Ivans des Schrecklichen, in: Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi (Hgg.): Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich in der „Zeit der Wirren“ 1598-1613, Göttingen 2019, S. 121-153.
- Ferruccio Busoni. Junge Klassizität und Sonatinen: Theorie und Praxis, in: Hans-Christian Günther (Hrsg.): Neoclassicism – What is that?, Nordhausen 2019, S. 265-288.
- Eugen Leviné – „Der Tote auf Urlaub“, in: München und die Russische Revolution. Elektronische Publikationen von VifaOst, online unter: https://www.osmikon.de/themendossiers/muenchen-und-die-russische-revolution/biografien/eugen-levine/
- Nadežda Konstantinovna Krupskaja – Die Frau hinter Lenin, in: München und die Russische Revolution. Elektronische Publikationen von VifaOst, online unter: https://www.osmikon.de/themendossiers/muenchen-und-die-russische-revolution/biografien/nadezda-konstantinovna-krupskaja/
Rezensionen
- Bokova, V. M.: Povsednevnaja žizn’ Moskvy v XIX veke (=Živaja istorija: Povsednevnaja žizn’ čelovečestva), Moskau 2010, in: Voprosy literatury 3 (2012), S. 492-493.
- Vasil’eva-Južina, I. N. (Hrsg.): Džon Fil’d, russkij irlandec, Moskau 2009, in: Voprosy literatury 1 (2011), S. 490-491.
- Filjuškin , A. I. / Kuzmin, A. V.: Kogda Polock byl rossijskim. Polockaja kampanija Ivana Groznogo 1563-1579 gg., Moskau 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66/4 (2018), S. 702-705.
- Musik am russischen Hof. Vor, während und nach Peter dem Großen (1650–1750) Hrsg. von Lorenz Erren. Berlin, Boston 2017, in: jgo. e-reviews-Ausgabe 9/1.
- Stepanov, Tsvetelin: Waiting for the End of the World. European Dimensions, 950–1200, (=East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450, 57), Leiden / Boston 2020, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (im Druck)
Lexikonartikel
- Beiträge zu Feliks Mendelson-Bartoldi (S. 476), Gector Berlioz (S. 426), Petr Il’ič Čajkovskij (S. 576-577), tanec morris (S. 283-284), žiga (S. 270-171), tancy (S. 294.295), in: Uil’jam Šekspir: ėnciklopedija, hrsg. von Šajtanov, I. O., Moskau 2015.