Prof. Dr. Guido Hausmann
Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas, besonders Russlands / der Sowjetunion und der Ukraine der Universität Regensburg,
Leiter Arbeitsbereich Geschichte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg.
Funktionen (ausgewählt)
- Leiter des Forschungsschwerpunkts „Institutionalisierung, DeInstitutionalisierung, Re-Institutionalisierung“ (zuvor: Governance zwischen Personalisierung und Formalisierung“ am IOS) (seit 2017)
- Co-Leitung des Interdisciplinary Research Moduls Transatlantic Entanglements and Comparisons des Leibniz WissenschaftsCampus Regensburg und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg (seit 2019)
- Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission beim VHD (seit 2015)
- PI der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg
Aktuelle Projekte / Forschung (ausgewählt)
- Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen historischer Reiseberichte. Entwicklung und Aufbau einer modularen Plattform zur digitalen Edition, komplexen inhaltlichen Erschließung, Analyse und Visualisierung historischer Reiseberichte (Frühe Neuzeit bis 19. Jahrhundert, 2021-2024, DFG 670.000 €)
- Mitglied Forschungslabor Regionalgeschichte Russlands (HSE Moskau)
- Astrakhan and the Caspian Sea in Russia’s Early Modern Political Geography // The Caspian in the History of Early Modern and Modern Eurasia, Conference organized by Abbas Amanat, Kevin Gledhill and Kayhan Nejad at Yale University March 29-31, 2019
Publikationen (ausgewählt)
- Mütterchen Wolga. Ein Fluss als Erinnerungsort vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. (Campus Historische Studien Bd.50, hg. von Rebekka Habermas, Heinz-Gerhard Haupt, Stefan Rebenich, Frank Rexroth und Michael Wildt) Frankfurt a.M. 2009.
- Poltava 2009: Deimperializing an Imperial Site of Memory // Serhii Plokhy (ed.): Poltava 1709: The Battle and the Myth. Cambridge 2012, S. 657-677, auch separat in Harvard Ukrainian Studies (31) Nos.1-4 (2009-2010), S. 657-677.
- Zs. mit Angela Rustemeyer (Hrsg.): Themenschwerpunkt Russland: Kommunikation in öffentlichen Räumen im Moskauer Russland und frühen St. Petersburger Imperium. In: Frühneuzeit-Info 19 (2008) Hefte 1-2.
Kontakt
Landshuter Straße 4, D-93047 Regensburg
hausmann@ios-regensburg.de