Kurzbiografie und Veröffentlichungen
Julia Herzberg hat seit Oktober 2016 die Professur Geschichte Russlands / Ostmitteleuropas in der Vormoderne inne. In ihrem Habilitationsprojekt „Frost. Kälte als kulturelle Herausforderung in Russland“ fragt sie nach den sich wandelnden subjektiven Wahrnehmungen, sozialen Praktiken und Diskursen, die von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit der Sowjetunion hinein den Umgang mit Frost, Schnee und Eis bestimmten.
Zudem arbeitet sie an einer monographischen Studie, die Verzicht und Fasten als Praxis und Objekt politischer, medizinischer und religiöser Auseinandersetzung in Russland untersucht. In diesem Forschungsprojekt werden religions-, medizin- und politikgeschichtliche Perspektiven beim Blick auf den Essensverzicht miteinander verbunden. Gefragt wird sowohl aus der Perspektive der Fastenden als auch von beteiligten und unbeteiligten Dritten, wie der Nahrungsverzicht zeitgenössisch interpretiert wurde.
Julia Herzberg studierte Deutsch, Geschichte und Russisch in Köln, Wolgograd und Moskau. An der Universität Bielefeld ist sie mit einer Studie zur bäuerlichen Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion promoviert worden. Nach dem Promotionsstudium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München und seit Oktober 2013 als akademische Rätin am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg. Julia Herzberg ist Mitglied der European Society for Environmental History (ESEH) und des Zentrums für Biografik.
Schriftenverzeichnis
Dissertation
Gegenarchive. Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion, (= 1800/2000 Kulturgeschichten der Moderne; Bd. 11), Bielefeld 2013.
Staatsexamensarbeit
Bäuerliche Tagebücher und Autobiografien aus dem Russischen Norden 1890-1930, Examensarbeit, Universität zu Köln 2004.
Herausgeberschaften
Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (Hg.), The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York 2021 (im Erscheinen).
Julia Herzberg/Christian Kehrt/Franziska Torma (Hg.), Ice and Snow in the Cold War. Histories of Extreme Climatic Environments. (The Environment in History). New York 2018.
• Ausgezeichnet mit dem 2019 Atmospheric Science Librarians International (ASLI) CHOICE Honorable Mention Award
Sarah Cameron, Julia Herzberg (Hg.), The unpublished diary by Maria Bruss, in: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture 4 (2015), https://www.avtobiografija.com/index.php/avtobiografija/article/view/86/86 (russisches Transkript).
Sarah Cameron, Julia Herzberg (Hg.), The unpublished diary by Maria Bruss, in: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture 4 (2015), https://www.avtobiografija.com/index.php/avtobiografija/article/view/87/87 (englische Übersetzung).
Horst Förster, Julia Herzberg, Martin Zückert (Hg.), Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus, (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 33), Göttingen 2013.
Themenheft archive vergessen für WerkstattGeschichte 52 (2009) (gemeinsam mit Anne Barnert und Christine Hikel).
Julia Herzberg, Christoph Schmidt (Hg.), Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich, Köln, Weimar, Wien 2007.
Aufsätze
Ego-Documents as Counter-Archives: The Case of Russia, in: Revue des Études slaves XCII (2021), H. 1 (eingereicht, Einleitung zum Themenheft »Ego-documents and Personal Archives: Between Individual and Collective (Russia, Central and Eastern Europe from the 16th to the 20th century«).
Faith on the menue: Conflicts around Fasting in Russia (16th–18th Century), in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 21 (2020), H. 2, S. 371-400.
An Event without Importance? Peasant Autobiographical Writing as Media of the October Revolution 1917, in: Korine Amacher, F. Benjamin Schenk (Hg.), Personal Trajectories in Russia’s War and Revolution. 1914-1922. Biographical Itineraries, Individual Experiences, Autobiographical Reflections, Bloomington 2021 (im Produktionsprozess).
Verchojansk. Ort der Kälte – Ort der Strafe, in: Helena Holzberger, Andreas Renner, Sören Urbansky (Hg.), Russische Orte in Asien, München 2021 (im Erscheinen).
Introduction: Russian Cold, in: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (Hg.), The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York 2021 (im Erscheinen, gemeinsam mit Andreas Renner und Ingrid Schierle).
Conclusion: Cold in Russia, in: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (Hg.), The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York 2021 (im Erscheinen, gemeinsam mit Andreas Renner und Ingrid Schierle).
Climate Ideas and the Cold in Russia, in: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (Hg.), The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York 2021 (im Erscheinen).
The Nature of Cold. Russia’s Climate and the Russian Academy of Science in the 18th Century, in: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (Hg.), The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York 2021 (im Erscheinen).
Kältejagd. Jakutien und die Entdeckung, Verschiebung und der Verlust des Kältepols, in: Alexander Ananyev, Klaus Gestwa (Hg.), Die Geschichte der Arktis, Paderborn 2020 (im Erscheinen).
Pritči o bludnom syne. Obraščenie i vera v krest’janskich avtobiografijach pozdnej imperskoj Rossii, in: Laurie Manchester, Denis Sdvižkov (Hg.) Avtobiografika i pravoslavie v Rossii konec XVII – načala XX vv.: vera i ličnost’ v mejajuščemsja obščestve, Moskva 2019, S. 251-274.
Das Land der Helden. Die Auszeichnung Held der Sowjetunion und die Einheit des sowjetischen Imperiums (1934-1991), in: helden. heroes. héros. 6 (2018), H.1., S. 45-56.
Exploring Ice and Snow in the Cold War, in: Julia Herzberg, Christian Kehrt, Franziska Torma (Hg.), Ice and Snow in the Cold War. Histories of Extreme Climatic Environments, (= The Environment in History), New York 2018, S. 3-19 (gemeinsam mit Christian Kehrt und Franziska Torma).
Histories of Extreme Environments Beyond the Cold War, in: Julia Herzberg, Christian Kehrt, Franziska Torma (Hg.), Ice and Snow in the Cold War. Histories of Extreme Climatic Environments, (= The Environment in History), New York 2018, S. 309-317 (gemeinsam mit Christian Kehrt und Franziska Torma).
Sein und sollen. Selbsttätigkeit und Ständeordnung in der bäuerlichen Autobiographik des ausgehenden Zarenreiches, in: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt (Hg.), Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von »Autodidakten« unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; mit 600 Kurzbiographien von Autodidakten im deutschen Sprachraum bis 1850 und Verzeichnissen von Bauernbibliotheken, Bremen 2015, S. 375-388.
Telling Life, Writing War. The Diary of Maria Bruss, in: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture 4 (2015), http://www.avtobiografija.com/article/view/118.
Lenken und Erziehen. Mensch und Natur in der Debatte um die sowjetische Genetik, in: Annette Meyer, Stephan Schleissing (Hg.), Projektion Natur. Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften, Göttingen 2014, S. 106-131.
Umweltgeschichte(n) Ostmitteleuropas – eine Einführung, in: Horst Förster, Julia Herzberg, Martin Zückert (Hg.), Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus, (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 33), Göttingen 2013, S. 1-5 (gemeinsam mit Horst Förster und Martin Zückert).
Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte, in: Horst Förster, Julia Herzberg, Martin Zückert (Hg.), Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus, (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 33), Göttingen 2013, S. 7-29.
The Domestication of Ice and Cold: The Ice Palace in Saint Petersburg 1740, in: Agnes Kneitz, Marc Landry (Hg.), On Water. Perception, Politics, Perils, Rachel Carson Center Perspectives 2 (2012), S. 53-62.
Onkel Vanjas Hütte. Erzählte Leibeigenschaft in der bäuerlichen Autobiografik des Zarenreichs, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), H. 1, S. 24-51.
Editorial archive vergessen, in: WerkstattGeschichte 52 (2009), S. 3-5 (gemeinsam mit Anne Barnert und Christine Hikel).
Verwahrt und vergessen. Die Archivierung bäuerlichen Schreibens als Verlust, in: WerkstattGeschichte 52 (2009), S. 7-22.
Russische Trojaner. Über das Eindringen bäuerlicher Autobiographik in das Archiv, in: L'Homme 20 (2009) H. 1, S. 111-123.
‚Selbstbildung’ und Gemeinwohl. Das Aushandeln eines besseren Russlands in bäuerlichen Briefen und Autobiographien, in: Walter Sperling (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich 1800-1917, Frankfurt a. M., New York 2008, S. 255-277.
Autobiographik als historische Quelle in ‚Ost’ und ‚West’, in: Julia Herzberg, Christoph Schmidt (Hg.), Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 15-62.
Von der Vision zum Seelenspiegel. Bäuerliche Traumaufzeichnungen zwischen Zarenreich und Sowjetunion, in: Julia Herzberg, Christoph Schmidt (Hg.), Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 269-300.
Lexikonartikel
Forschungsstand, in: Ute Frietsch, Jörg Rogge (Hg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, Bielefeld 2013, S. 151-155.
Bibliographien
Bibliographie zur Geschichte und Theorie autobiographischen Schreibens, in: Julia Herzberg, Christoph Schmidt (Hg.), Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 377-402.
Rezensionen
Aris, Nancy, Die Metro als Schriftwerk. Geschichtsproduktion und industrielles Schreiben im Stalinismus. Berlin 2005, in: H-Soz-u-Kult, 18.07.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-040.
Brain, Stephen: Song of the Forest. Russian Forestry and Stalinist Environmentalism, 1905–1953. Pittsburgh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.07.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-008.
Brang, Peter, Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweise von den Anfängen bis zur Gegenwart, Köln 2002, in: Archiv für Sozialgeschichte online, 31.03. 2004, http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80548.htm.
Dahlke, Sandra, Individuum und Herrschaft im Stalinismus. Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943). München 2009, in: H-Soz-u-Kult, 11.08.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-105.
Halfin, Igal, Intimate Enemies. Demonizing the Bolshevik Opposition, 1918-1928. Pittsburgh 2007, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-186.
Hauptmann, Peter, Russlands Altgläubige, Göttingen 2005, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), H. 4, S. 574-575.
Hellbeck, Jochen, Revolution on My Mind. Writing a Diary Under Stalin. Cambridge 2006, in: H-Soz-u-Kult, 20.02.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-120.
Hellbeck, Jochen; Heller, Klaus (Hg.), Autobiographical Practices in Russia – Autobiographische Praktiken in Russland, Göttingen 2004, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), H. 4, S. 615-616.
Heretz, Leonid, Russia on the Eve of Modernity. Popular Religion and Traditional Culture Under the Last Tsars, Cambridge 2008, in: H-Soz-u-Kult, 27.03.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-252.
Kaplunovskiy, Alexander (Hg.), »Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein«. Christian von Schlözers Privatkorrespondenz mit der Familie; akademische Lebenswelten, Wissens- und Kulturtransfer in Russland am Beginn des 19. Jahrhunderts, (= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 5), Berlin 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews (2016), 1, S. 19-20, https://www.recensio.net/r/56d326cd790d411db6c49b01c397ade4.
Košelev, V.A. (Hg.) Vospominanija russkich krest'jan XVIII – pervoj poloviny XIX veka. Moskau 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008), H. 1, S. 117-118.
MacKay, John, Four Russian Serf Narratives. H-Soz-u-Kult, 21.05.2010, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-13577.
Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900. Triest – Zagreb – Novi Sad, Wien 2007, in: Sozial.Geschichte 22 (2007), 3, S. 169-171.
Yokoyama, Olga T., Russian Peasant Letters. Texts and Contexts. Part 1 and Part 2, Wiesbaden 2008, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009), H. 2, S. 270-272.
Zink, Andrea, Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860-1880, Zürich 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014), H. 2, S. 302-304.
Tagungsberichte
Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, 14.03.2014 – 15.03.2014 Moskau, in: H-Soz-Kult, 26.05.2014, http://www.hsozkult.de/ conferencereport/id/tagungsberichte-5387.
Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, in: Studies in the History of Biology 6 (2014), Nr. 3, S. 134-139.