Augenzeugenschaft, Visualität, Politik – Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung
Hannah Maischein
Dissertationsprojekt (abgeschlossen 2014) betreut von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel und Prof. Dr. Monika Flacke (Deutsches Historisches Museum/ Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), gefördert durch die VW-Stiftung im Rahmen des am Collegium Carolinum e.V. angesiedelten Forschungsprojekts „Musealisierung der Erinnerung – Zweiter Weltkrieg und nationalsozialistische Besatzung in Museen, Gedenkstätten und Denkmälern im östlichen Europa“, vom DAAD im Rahmen eines Aufenthalts als Gastwissenschaftlerin an der New York University und von der FAZIT-Stiftung.
Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Schnittstellen Studien zum östlichen Europa, Bd. 2
http://www.v-r.de/de/augenzeugenschaft_visualitaet_politik/t-0/1035581/
„Polen war das Zentrum des europäischen Judentums und wurde während des Zweiten Weltkriegs zum Schauplatz der deutschen Judenvernichtung. Was bedeutete diese Nähe für die polnischen Anwohner und inwiefern prägte sie den Erinnerungsdiskurs der Augenzeugen in Polen? Hannah Maischein analysiert, wie das Verhältnis, das Polen während des Kriegs zu Juden hatten, erinnert wird. Stellen Polen sich selbst als Helden dar, die Juden geholfen und sie gerettet haben? Oder sehen sie sich als Täter, die Juden geschadet, ermordet und von ihrer Vernichtung profitiert haben? Anhand einer Vielzahl visueller Medien wie Filme, Ausstellungen oder Denkmäler untersucht die Autorin das Selbstverständnis der polnischen Augenzeugen. Sie legt zugleich einen methodischen Ansatz zur Analyse von visuellen Erinnerungsdiskursen vor und konzipiert Augenzeugenschaft als mediales und historisches Phänomen.“