09.03.2022
Die Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der LMU verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine mehr
30.11.2023 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Vergleich der Erinnerungskulturen im 19. Jh, zwischen den polnischen Ländern und den USA mehr
04.12.2023 16:15 Uhr – 17:45 Uhr
Interdisciplinary Workshop on Theories and Methods IV: Neoliberalism mehr
06.12.2023 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
The Concept of the Right to National Self-Determination as a Fundamental Human Right in Slovak Catholic Thinking After the 1970s mehr
07.12.2023
Die Geburt des russischen Gewissens. Kirchliche und soziale Disziplinierungspraxis im späten 18. Jahrhundert mehr
11.12.2023 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Risk Management: European Governance between Crises mehr
20.12.2023 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Encounters with the Transnational Ideological Family: Articulating Particularism and Universalism in the European Center-Right mehr
08.01.2024 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Beyond Raoul Wallenberg: Swedish Relief for Budapest’s Children from WWI to WWII mehr
11.01.2024 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Stalinist Eastern Europe and decolonization/recolonization: the puzzle of French Foreign Legion recruits in the early Cold War mehr
18.01.2024 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Wie sich vor Verschwörungstheorien schützen? Der erzähltheoretische Unterstand mehr
25.01.2024 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Dynasty Divided: A Family History of Russian and Ukrainian Nationalism mehr
26.01.2024
in Kooperation mit dem LS Russland-Asien Studien mehr
01.02.2024 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Black Sea, Cold War: An Environmental Approach to Eurasian Geopolitics mehr
01.02.2024 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Zahlen um jeden Preis. Das Management polnischer Staatsschulden in den 1980er Jahren mehr
08.02.2024 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Altern nach Lenin und Stalin in der Sowjetunion mehr