Inhaltsbereich
Kurzbiografie und Veröffentlichungen
Kurzbiografie
- 2018-2024 Korrespondent der F.A.Z. in Warschau, für Polen, die Ukraine sowie die baltischen Staaten
- 1999-2018 Korrespondent der „Welt“ in Warschau, für Polen, die Ukraine (und zeitweise Belarus) sowie die baltischen Staaten
- 2003 Milena Jesenská Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
- 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin
- 1995-1998 Redakteur in der Nachrichtenredaktion der F.A.Z., Frankfurt am Main
- 1991-1994 Promotionsstipendiat im Graduiertenkolleg „Transformationsprozesse in Ost- und Südosteuropa“ am Osteuropa-Institut der FU Berlin
- 1991 M.A. an der FU Berlin (Hauptfach Osteuropäische Geschichte; Politikwissenschaft, Slawistik)
Veröffentlichungen
Monographien
- Polen verstehen. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 2018 (Geschichte Polens 1918-2018; von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen 2018, von der Bundeszentrale 2019 als eigene Publikation verlegt)
- Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre (Biografie), Stuttgart: Klett-Cotta 2009
- Marcel Reich-Ranicki. Polskie lata [Polnische Jahre] (mit einem Vorwort von Norman Davies), Warszawa: W.A.B. 2009
- Syrena auf dem Königsweg. Warschauer Wandlungen, Wien: Picus 2004
- Parteien und Nationalismus in Russland. Demokratische versus nationalistische Integration nach dem Ende des kommunistischen Systems (Dissertation), Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1997
Aufsätze, Arbeitspapiere, Beiträge in Büchern
- Willy Brandt und Marek Edelman. Eine Beziehung mit Hindernissen, in: Facetten der Nachbarschaft. Beiträge zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte (hg. von Basil Kerski, Krzysztof Ruchniewicz und Sabine Stekel), Berlin: Deutsch-polnische Gesellschaft Bundesverband 2019, S. 11-23
- Der uncharismatische Charismatiker. Jarosław Kaczyński und das Geheimnis der Macht, in: Osteuropa 68 (2018) H. 3-5, S. 171–185
- Jan Józef Lipski (1926-1991). „Das Gewissen der Opposition“, in: „Der du mein ferner Bruder bist…“ Polnische Deutschlandfreunde in Porträts, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017 (Lizenzausgabe, zunächst Osnabrück: fibre 2017), S. 289-304
- Ein böses Deutschland jenseits der guten EU? Zum Deutschlandbild in den polnischen Medien, in: Ansichten 2005 (Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Band 16). Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 77-85
- Konservatismus als revolutionäres Potential. Ein paar unfrisierte Gedanken aus Anlass der Kaczyński-Ära, in: Jahrbuch Polen 2017: Politik (Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Band 28). Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 117-124
- Citizen Kaczyński, in: Ebda., S. 125-132
- „Ein infantiler Autokratismus“. Kaczyński, die PiS und Polens Weg nach Osten (Gespräch mit der Soziologin Jadwiga Staniszkis), in: Osteuropa 66 (2016), H. 1-2, S. 103-108.
- Der Krrritiker: Marcel Reich-Ranicki, in: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft (Begleitpublikation zu ZDF/3Sat-Sendungen 2016). Hg. von Dieter Bingen u.a. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, S. 155-158
- Zur polnischen Geschichtspolitik und dem Umgang mit der Polonia, in: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik, H. 100 (Januar/Februar 2015), S. 83-87
- Polen: Frontstaat im Osten Europas? In: Josef Braml/Wolfgang Merkel/Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Außenpolitik mit Autokratien (zugleich Jahrbuch Internationale Politik, Band 30). Berlin u.a.: de Gruyter 2014, S. 229-245
- Meine Ukraine. Eine persönliche Erinnerung, in: Kiew – Revolution 3.0. Der Euromaidan 2013/14 und die Zukunftsperspektiven der Ukraine, hg. von Simon Geissbühler, Stuttgart: ibidem 2014, S. 155–160
- Das Ende der Einbahnstraße. Deutsche und Polen im Gegenverkehr, in: Osteuropa 61 (2011), H. 5-6, S. 17–22
- „Pan chce pisać o Reichu?” Przypadek ze świata literatury i mediów współczesnych Niemiec [„Sie wollen über den Reich (-Ranicki) schreiben?” Ein Fall aus der Literatur- und Medienwelt des zeitgenössischen Deutschlands], in: Literatura w mediach - Media w literaturze. Doświadczenia odbioru (hg. von Katarzyna Taborska), Gorzów Wielkopolski: Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa 2010, S. 66-78
- Die „Kirche Johannes Pauls“ und ihre Achillesferse, in: Europäische Rundschau 35 (2007), H. 1, S. 97-102
- Staatsinstinkt oder nationaler Komplex? Was Europa von Polens neuem Präsidenten zu erwarten hat, in: Osteuropa 55, (2005), H. 11, S. 3–8
- Polen nach der Wende - Ein Nachbarland, so nah und doch so fern, in: Ich lebe einfach mit. Kirchenfrauen in Polen (Hg. von Vera Gast-Kellert u.a.). Leipzig: Gustav-Adolf-Werk o.J. (2004), S. 35-54
- Muß Polen Deutschland dankbar sein? In: Osteuropa 54 (2004), H. 5-6, S. 330–332
- Is EU membership the lesser evil? Gloomy impressions from the economic landscape in East Central Europe, in: Tr@nsit online, Wien: Institut für die Wissenschaften vom Menschen, 2003 (Is EU Membership lesser than evil? Gloomy Impressions from the economic Landscape in East Central Europe | IWM WEBSITE , abgerufen 12. 11. 2024)
- Rußland im Werk Leopold von Rankes, in: Deutsche, Deutschbalten und Russen. Studien zu ihren gegenseitigen Bildern und Beziehungen, hg. von Klaus Meyer. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk 1997, S. 55 bis 102
- Das Parteiensystem Rußlands (mit Michael Harms), in: Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, hg. von Dieter Segert, Richard Stöss und Oskar Niedermayer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 285-339
- Parteien und Demokratisierung in Rußland: Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? In: Ost- und Südosteuropa zwischen Tradition und Aufbruch. Aspekte der Umgestaltungsprozesse in den postsozialistischen Ländern, Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 75-103
- Russen außerhalb Rußlands, in: Nationalismen im Umbruch : Ethnizität, Staat und Politik im neuen Osteuropa, hg. von Magarditsch A. Hatschikjan und Peter R. Weilemann. Köln: Wissenschaft und Politik 1995, S. 124-138
- Parteien und Fraktionen in Rußland (Arbeitspapier 2851 der Stiftung Wissenschaft und Politik). Ebenhausen, Juli 1994
- Die russischen Parteien und der Nationalismus, in: Nationalismusformen und Entwicklungsdynamiken nationalistischer Konflikte in den jungen Staaten der GUS. Teil 2: Rußland. Arbeitspapier 024 des Instituts für Internationale Politik, Berlin 1993, S. 45-52
- Kaliningrad oblast, in: Gamla Folk och Nya Stater : det Upplösta Sovjetimperiet (Altes Volk und neue Staaten: Das aufgelöste Sowjetimperium). Stockholm: Dialogos 1992, S. 128-142
Übersetzungen (Auswahl)
- Czesław Miłosz: Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Adam Zagajewski. Aus dem Polnischen von Doreen Daume, Karl Dedecius, Gerhard Gnauck und Christian Heidrich. München: Hanser 2013
- Oksana Sabuschko: Das ukrainische Palimpsest (mehrere Kapitel aus dem Buch „Ukraiński palimpsest“, einem Streifzug durch 200 Jahre ukrainischer Geschichte). Aus dem Polnischen von Gerhard Gnauck. In: Neue Rundschau 126 (2015), H. 2, 3 und 4, Neue Rundschau 127 (2016), H. 1
- Józef Mackiewicz: Der Stützpunkt Ponary. Erzählung. In: Täter und Opfer. Dachauer Hefte (Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager), H. 10 (1994), S. 91-100
Beiträge für Medien (Auswahl)
Servicebereich