Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Julia Herzberg

Prof. Dr. Julia Herzberg

Professur für Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands in der Vormoderne

Kontakt

Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12, Raum K 410 (Altbau)

Telefon: +49 (0) 89 / 2180-5442

Sprechstunde:
Sprechstunde: Donnerstag 14-15 Uhr (bitte nach Anmeldung per E-Mail)

Profil der Professur

Die neu eingerichtete Professur ergänzt das Profil der LMU im Bereich der Geschichte Ost- und Südosteuropas. Sie ist mit ihrem Fokus auf die Geschichte Ostmitteleuropas und Russlands in der Vormoderne in der deutschsprachigen Universitätslandschaft einzigartig. Noch ausgeprägter als in der englischsprachigen Wissenschaftswelt liegt der Schwerpunkt der deutschen Osteuropaforschung auf dem 19. Jahrhundert und der Zeitgeschichte, was bisher das Verständnis für Kontinuitäten und Brüche über die Epochenschwelle um 1800 hinweg erschwert. Die neue Professur wird nicht nur die Epoche der Vormoderne innerhalb der Osteuropäischen Geschichte stärken. Sie trägt überdies dazu bei, den geographischen Fokus der allgemeinen Frühneuzeitforschung zu erweitern, indem sie die Geschichte Ostmitteleuropas und Russlands in der Vormoderne in die transökonomische und transkulturelle Geschichte Europas einbettet. In Forschung und Lehre werden Ansätze der Politik-, Sozial-, Religions-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte verfolgt. Ein zentrales Anliegen ist es, umwelthistorische Perspektiven zu stärken, die bisher in Forschungen zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas vor 1800 nur eine marginale Rolle spielen. Dabei trägt die Professur dem heterogenen und multiethnischen Charakter Ostmitteleuropas und Russlands Rechnung, indem sie der Geschichte von Minderheiten ein großes Gewicht in Lehre und Forschung einräumt. Untersucht wird, welche Bedeutung die epochalen Veränderungen in der Vormoderne für das heutige Verständnis Osteuropas in der modernen Welt besitzen.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Russlands vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
  • Russland im Zeitalter der Aufklärung
  • Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte Ostmittel- und Osteuropas
  • Populare Autobiographik / Biographieforschung
  • Historiographiegeschichte
  • Religiöse Praktiken

1. Leistungen in der Forschung seit Einrichtung der Professur WS 2016/17


1.1. Forschungsprojekte, Drittmittel und Uni-intern eingeworbene Mittel durch die Professur

Bewilligt
2021
DFG-Projekt: »Absorbing the Asian Frontier: Food and food-related knowledge in seventeenth and eighteenth century Siberia«, Doktorandenstelle, 158.450 Euro zuzüglich 34.900 Euro Programmpauschale für 36 Monate

Alexander von Humboldt-Stiftung, dreimonatiger Forschungsaufenthalt für Prof. Dr. Petr Stefanovich (Higher School of Economics Moscow) mit dem Projekt »Die neuen Identitäten und die Historiographie in Russland im 17. Jahrhundert«, LMU München Anteil am Projekt 1.500 Euro

DFG-Projekt: »Der Kampf gegen industrielle Wasserverschmutzung im ausgehenden Zarenreich (1870-1917)«, Doktorandenstelle für Andrei Vinogradov, den ich im Rahmen des Promotionsprogramms »Environment and Society« betreue, 170.798 Euro zuzüglich 37.600 Euro Programmpauschale für 36 Monate.

Fellowship der Kolleg-Forschungsgruppe (KFG) »Polyzentrik und Pluralität Vormoderner Christentümer« an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., für Wintersemester 2020/21, 52.050 Euro

Visiting Professorship an der Higher School of Economics Moscow vom 01.09.2020 bis 30.09.2020, Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Visakosten (konnte wegen der Coronakrise nicht angetreten werden)

2019
Erfolgreiche Beantragung des Teilprojekts C06 »Vigilanz und Verzicht. Konflikte um das Fasten im Russland und Polen-Litauen der Vormoderne« im Rahmen des SFB 1369 »Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken«, Gesamtfördervolumen 8.253.100,00 Euro, Eigenanteil ca. 288.000 Euro, 2019-2024

DFG-Projekt »Erfindung der Tradition: Kiewer kirchliche Tradition auf der Suche nach ihrem Weg zwischen Rom, Konstantinopel, Wittenberg, Warschau und Moskau (1596-1720)«, Postdoktorandin: Dr. Nataliia Sinkevych, 287.704 Euro, 01.04.2019-31.03.2025

2018
Doktorandenstipendium der Konrad Adenauer Stiftung, »Die politische Eschatologie und ihre Wirkung auf die Entstehung der Vorstellung vom christlichen Zarentum in der Moskauer Rus’ der Rjurikiden«, David Khunchukashvili, 52.200,00 Euro (koordinierende Unterstützung)

Exkursionsmittel des Studienbüros für die Übung »Helden und Heldenkult. Das Heroische in der neuen kulturhistorischen Forschung« (WS 2017/18)

2017
Mitantragsstellerin eines Schwerpunkts am Center for Advanced Studies der LMU München im Rahmen der Arbeitsgruppe »Modelle des Wandels. Funktionen, Semantiken, Praktiken in der Neuzeit«, 50.000,00 Euro

Mitarbeit an folgenden Anträgen

2020
Antragsskizze zur Einrichtung eines Internationalen Doktorandenkollegs »Räume des Wissens im Russischen Imperium und in der Sowjetunion«, (Federführende Wissenschaftler*in: Prof. Dr. Riccardo Nicolosi, LMU München)

2016-2017
Antragsskizze zur Einrichtung eines Exzellenzclusters »Areas of Transformation: Epistemologies and Practices of Change«, Federführende Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Prof. Dr. Eveline Dürr, LMU München)

1.2. Kooperation in Forschungsverbünden

2021
Gründung des Forschungsnetzwerkes »Pre-modern Russia between Eastern Europe und Asia«, gemeinsam mit Prof. Dr. Renner

Kooperation mit der Kolleg-Forschungsgruppe (KFG) »Polyzentrik und Pluralität Vormoderner Christentümer« an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Principal Investigator der neu aufgestellten Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der Universität Regensburg

Principal Investigator der neu aufgestellten Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der LMU München

2019
Principal Investigator des SFB 1369 »Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken«

Seit 2018
Mitglied des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und –historiker e.V. (VOH)

Seit 2017
Principal Investigator der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der LMU München und der Universität Regensburg

Seit 2017
Principal Investigator des Schwerpunktes »Modelle des Wandels. Funktionen, Semantiken, Praktiken in der Neuzeit« am Center for Advanced Studies der LMU München

Seit 2016
Mitglied des Academic Board, Promotionsprogramm »Environment and Society« (Rachel Carson Center, LMU München)

Seit 2013
Mitglied der European Society for Environmental History

Seit 2008
Mitglied des »Zentrums für Biographik« (Sprecherin des Zentrums, 9/2010-9/2012)

1.3. Kooperationen

2020/2021
Constanta Burlacu (University of Oxford), »Translation and Circulation of Romanian and Slavonic Liturgical Books in Wallachia, Transylvania, and Moldavia«, Gastdoktorand*in an der Professur und Stipendiat*in des Maximilianeum

Kooperation mit Prof. Dr. Petr Stefanovich (Higher School of Economics Moscow), »Die neuen Identitäten und die Historiographie in Russland im 17. Jahrhundert«, Gastwissenschaftler*in der Alexander von Humboldt-Stiftung

seit 2018
Kooperation mit Eugène Priadko und Sarah Gruszka (Paris-Sorbonne, Paris IV), gemeinsame Publikation »Ego-documents and Personal Archives: Between Individual and Collective (Russia, Central and Eastern Europe from the 16th to the 20th century)«, in: Revue des Études slaves, 2021; gegenseitige Einladungen zu Konferenzen und Vorträgen

seit 2017
Kooperation mit dem Poletayev Institute for Theoretical and Historical Studies in the Humanities (IGITI Higher School of Economics Moscow), Einladung durch Prof. Dr. Elena Višlenkova als Visiting Professor an die Higher School of Economics (09/2020, konnte wegen der Coronakrise nicht stattfinden)

2019
Kooperation mit Dr. Mara Grudule (Senior Researcher, University of Latvia Riga), Projekt zu Gotthard Friedrich Stender (1714-1796), Einladung als Gastwissenschaftler*in über Kurzzeitstipendium des DAAD, einmonatiger Forschungsaufenthalt in München

WS 2017/18
Kooperation mit Prof. Dr. Irmgard Fees (Professur für Historische Grundwissenschaften, LMU München), gemeinsame Vortragsreihe im Rahmen des Oberseminars und der Übung »Archiv. Macht. Wissen«

seit 2012
Kooperation mit Prof. Dr. Julia Lajus (Higher School of Economics St. Petersburg), Zusammenarbeit zur Umweltgeschichte Osteuropas, gemeinsame Lehrtätigkeit im Rahmen einer Sommerschule, Exkursionen und gemeinsame Panels auf Konferenzen

Kooperation mit Dr. Erki Tammiksaar (University Tartu, Estland), Direktor des Centre for Science Studies of the Estonian University of Life Sciences, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Geographie an der Universität Tartu, Leiter des Baer-Hauses, Zusammenarbeit auf dem Gebiet der russischen Umweltgeschichte bei Publikationen und Konferenzen

1.4. Beteiligung an Studiengängen

• Mitarbeit im Elitestudiengang Osteuropastudien der LMU München und der Universität Regensburg
• Mitarbeit am Promotionsprogramm »Environment and Society« des Rachel Carson Centers
• Mitarbeit in Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der LMU München und der Universität Regensburg

2. Weitere Leistungen

2.1. Nachwuchsförderung

Abgeschlossene Dissertationen

2021
Valentina Roxo, »Struggle for Oil: An Environmental History of West Siberia, 1961-1978«, (Drittbetreuung), LMU München

2020
L. Sasha Gora, »Culinary Claims: The Representation of Indigenous Foodways in Canada«, (Zweitbetreuung), LMU München

Sophie Gueudet, »Bridges on the Drina: History, modalities and outcomes of the bilateral cooperations between Serbia and Republika Srpska (1995-2016)«, (Mitglied der Jury), LMU München und Institut D’Études Politiques D’Aix-en-Provence-Cherpa

2019
Nora Mengel, »Biograph(i)en des Reichs? Zum Werk- und Selbstverständnis von Constantin von Wurzbach und Aleksandr A. Polovcov«, (Zweitbetreuung), LMU München

Brendan Röder, »Der Körper des Priesters. Physische Gebrechen in Gnadenverfahren vor der Konzilskongregation (ca. 1580–1720)«, (Drittbetreuung), LMU München

Vera Shibanova, »Eine Geschichte der russischen Pädologie: Ansätze zur Verwissenschaftlichung und Normalisierung der Kindheit (1901-1936), (Drittbetreuung), LMU München

Pavla Šimkova, »Spectacle: A History of Boston’s Urban Islands«, (Drittbetreuung), LMU München

2018
Evgenia Bezborodova, »Die Rolle des Imaginären in sowjetischen Kriegsfilmen: Zur Unterwanderung von symbolischer Ordnung und Ideologie in der Filmkunst nach dem Stalinismus«, (Drittbetreuung), LMU München

Betreute Promotionen

Artur Hilgenberg, »Der Gemeindebesitz der Donkosaken. Entstehung und Entwicklung bis 1835«, (Zweitbetreuung), Universität Regensburg

David Khunchukashvili, »Die Genese der Idee des christlichen Zarentums im Russland der Vormoderne«, (Erstbetreuung), LMU München

Andrei Vinogradov, »Movements against industrial pollution of the environment in the late Russian Empire (1870–1917)«, (Erstbetreuung), LMU München, Promotionsprogramm »Environment and Society«

An meine Professur angebundene Postdoc-Projekte

Dr. Iryna Klymenko (SFB 1369), »Vigilanz und Verzicht. Konflikte um das Fasten im Russland und Polen-Litauen der Vormoderne«

Dr. Nataliia Sinkevych, (DFG), »Erfindung der Tradition: Kiewer kirchliche Tradition auf der Suche nach ihrem Weg zwischen Rom, Konstantinopel, Wittenberg, Warschau und Moskau (1596-1720)«

Dr. Veronika Shumska, »Der Zar und der Narr in Christo: Mit- oder Gegenspieler. Zu einer religiös-politischen Frömmigkeitsform«

2.2. Listenplätze in Berufungsverfahren anderer Universitäten bzw. zukünftige Einladungen zu Probevorträgen

11/2020     Einladung zum Probevortrag für die Professur (W3) für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas,                             Westfälische Wilhelms-Universität Münster

12/2017     Zweiter Listenplatz im Berufungsverfahren W2-Professur für Geschichte Europas der Neuzeit mit                                   Schwerpunkt Osteuropa an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

1/2017       Zweiter Listenplatz im Berufungsverfahren W2-Professur für Neuere und Neueste Geschichte                                         Osteuropas an der Georg-August-Universität Göttingen

2.3. Funktionen der akademischen Selbstverwaltung

2017-2021 Frauenbeauftragte der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
                 Mitglied zahlreicher Berufungskommissionen
                 Mitglied des Fakultätsrates

2.4. Fachbezogene Gutachtertätigkeit

• Gutachtertätigkeit bei der Evaluation der Czech Academy of Sciences für den Zeitraum von 2015 bis 2019
• Gutachter*in für die DFG
• Mitglied verschiedener Auswahlkommissionen des DAAD
• Review-Tätigkeit für Journals (u. a. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Österreichische Zeitschrift für                       Geschichtswissenschaft)

2.5. Veranstaltungsorganisation

11/2021     Konzeption des Workshops                                                                                                                                       »The Kyiv Church Metropolia searching for its identity in the 16th – 18th centuries«, LMU München                                 (gemeinsam mit Dr. Nataliia Sinkevych, LMU München)

05/2021     Konzeption des Workshops                                                                                                                                       »Launch of the Research Network Pre-modern Russia between Eastern Europe and Asia«, LMU                                       München (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Renner, LMU München)

03/2021     Konzeption und Organisation der Tagung                                                                                                                    »Eschatology in Eastern and Western Europe in the Early Modern Period«, LMU München                                               (gemeinsam mit David Khunchukashvili, LMU München)

02/2021     Konzeption und Organisation des Workshops                                                                                                               »Verzicht, Verzehr und Vigilanz zwischen Polyzentrik und Pluralität vormoderner Religionen«,                                         Workshop der Kolleg-Forschungsgruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner                                                           Christentümer« (gemeinsam mit Dr. Iryna Klymenko, LMU München)

01/2021     Konzeption und Organisation des Workshops                                                                                                               »Vigilanz und Bekenntnis in Selbstzeugnissen - transkulturelle Zugänge«, Workshop der Ag                                           »Bekenntnis« des SFBs 1369 mit Prof. Dr. Claudia Ulbrich (FU Berlin) und Dr. Elke                                                         Hartmann(LMU München)

08/2020     Konzeption und Organisation des Workshops                                                                                                               »Flows, Histories, and Politics of Pollution in Europe (17–20 Century)«, LMU München (gemeinsam                                 mit Andrei Vinogradov, LMU München / Kazan Federal University)

2.6. Vorträge national und international

02/2021     Verzicht als Pflicht. Die Normierung des Fastens im Moskauer Reich des 17. Jahrhunderts, Workshop der                         Kolleg-Forschungsgruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer«, Bad Homburg

01/2021     Vigilanz und Verzicht. Konflikte um das Fasten im Russland der Vormoderne, Interdisziplinäres                                       Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle

12/2020     Glaubensfragen auf dem Teller. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte des Fastens in Russland,                                   Kolloquium der Kolleg-Forschungsgruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer«,                                 Frankfurt a. M.

12/2020     Vigilanz und Verzicht. Konflikte um das Fasten im Russland der Vormoderne, Kolloquium des SFB 1369

08/2019     The Hunt for Cold in Tsarist and Soviet Russia, ESEH Conference »Boundaries in/of Environmental                                 History«, Tallinn (gemeinsame Organisation des Panels »Boundaries of coldness: Russian and                                         Soviet coldness talks and experiences between politics, ideology and nature« mit Ekaterina                                           Emeliantseva Koller, Universität Zürich)

04/2019     Glaubensfragen auf dem Teller. Konflikte um das Fasten in Russland (16.-18. Jahrhundert),                                           Eröffnungskolloquium der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

02/2019     Glaubensfragen auf dem Teller. Konflikte um das Fasten in Russland (16.-18. Jahrhundert), Tagung                                 »Weniger ist mehr«. Askese und Geschlecht zwischen Selbstbeschränkung und                                                             Entgrenzungsstrategie«, Universität Koblenz-Landau

02/2019     Glaubensfragen auf dem Teller. Konflikte um das Fasten in Russland (16.-18. Jahrhundert), Universität                           Tübingen

04/2018     Kältejagd. Jakutien und die Entdeckung, Verschiebung und der Verlust des Kältepols,                                                     Forschungskolloquium Osteuropäische Geschichte, Universität Bochum

10/2017     Eiskalt. Autokratie und politische Verbannung im Zarenreich, Tagung »Dynamiken der Viktimisierung –                           Opferschaft in historischer Perspektive«, Universität Regensburg

2/2017       Kältejagd. Jakutien und die Entdeckung, Verschiebung und der Verlust des Kältepols,                                                      Forschungskolloquium Osteuropäische Geschichte, FU Berlin

Kommentare

02/2020     Sektionskommentar »Wirtschaftsgeschichten in imperialen Kontexten: Neue Forschungsperspektiven                             aus Ost-, Ostmittel-, und Südosteuropa «, IOS Regensburg

08/2019     Kommentar zur Sektion »From Red to Green?: Actors Between Triumph and Nostalgia«, ESEH                                       Conference »Boundaries in/of environmental History«, Tallinn

04/2018     Kommentar zur Sektion »Milieux, réseaux personnels, société«, Conference »Ego-Documents et                                     Archives Personelles«, St. Petersburg

03/2018     Kommentar zur Sektion »Environment and Resources«, Conference »Russia’s North Pacific«, DHI                                   Moskau

6/2017       Kommentar zur Sektion »Cultivating, Exploiting and Ordering the Swamps: Modern Wetland                                           Transformation in Northern and Eastern Europe«, ESEH Conference »Natures in between.                                               Environments in areas of contact among states, economic systems, cultures and religions«,                                           Zagreb

2.7. Preise

2019          Atmospheric Science Librarians International (ASLI) CHOICE Honorable Mention Award für Julia                                     Herzberg, Christian Kehrt, Franziska Torma (Hg.), Ice and Snow in the Cold War. Histories of                                         Extreme Climatic Environments, (= The Environment in History), New York 2018.

    Interview als Frauenbeauftragte

    https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/frauenbeauftr/drefragen/drefragenherzberg/index.html