Kurzbiografie und Veröffentlichungen
Lebenslauf
- seit Okt. 2016 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Juni 2019 – August 2020 In Elternzeit.
- Okt. 2009–Sept. 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Juli 2016 Vollzug der Promotion an der Ludwig-Maximilians Universität München („summa cum laude“).
- 2003-2009 Studium der Osteuropäischen Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Philosophie an der Ludwig-Maximilians Universität München, der Europäischen Universität St. Petersburg und der University of Sheffield; M. A. Juli 2009; Note: 1,0 („mit Auszeichnung“).
Auslands- und Gastaufenthalte
- Okt. 2021-August 2022 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut Warschau.
- März 2019 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Instiut London.
- April 2011–März 2021 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut Moskau mit Aufenthalten in St. Petersburg und Kazan.
- Sept. 2006–Juni 2007 Europäische Universität St. Petersburg (Auslandsstudium).
- Sept. 2003–Feb. 2004 Geschichts- und Russischstudium an der University of Sheffield.
Stipendien und Preise
- Okt. 2021–Mai 2022 Feodor-Lynen Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung.
- Okt. 2021 Sprachkursstipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa.
- Okt. 2017–März 2019 Postdoc Stipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung (Oktober 2017-September 2018 in Teilzeit, Oktober 2018 bis März 2019 in Vollzeit).
- 2018 Übersetzungspreis der ZEIT-Stiftung des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands für die Dissertation.
- März 2019 Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung.
- Sept. 2018 Sprachkursstipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa.
- Sept. 2016 Sprachkursstipendium des Schroubek Fonds Östliches Europa.
- Okt. 2013–Sept. 2014 Jahresstipendium des internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“.
- April 2011–März 2012 Jahresstipendium des Deutschen Historischen Instituts Moskau.
- Jan. 2004–Juli 2009 Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Sept. 2006–Juni 2007 Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Veröffentlichungen
Monografien
- Muslims in the Russian Army. Pragmatism, Toleration and the Limits of Empire, 1874-1917 (erscheint 2024 bei Routledge in der Reihe “Imperial Transformations – Russian, Soviet and Post-Soviet History”).
- (gemeinsam mit Katja Makhotina) Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022.
- Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 (Kategorie Sachbuch).
- Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Shortlist).
- Rezensionen u.a.: Süddeutsche Zeitung am 8.5.2022, Deutschlandfunk am 16.5.2022, Mittelweg. Der Podcast am 25.5.2022, Sächsische Zeitung am 15.7.2022, H-Soz-Kult am 12.10.2022, Sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022].
Herausgeberschaften
- Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation, Darmstadt 2023.
- (gemeinsam mit Jan Arend) Histories of Emotion in Communist and Past-Communist Central Europe. Erscheint in: Canadian Slavonic Papers, 64, 3-4/2022.
- (gemeinsam mit Martin Schulze Wessel und Michael Brenner): Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union, Göttingen 2015.
Aufsätze in Fachzeitschriften und begutachteten Sammelbänden
- Jenseits von „Ost“ und „West“. Blockübergreifende Verflechtungen von Streiks und Arbeitskämpfen in Polen, Großbritannien und der Sowjetunion in den 1980er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 48:4 (2022), S. 519-550.
- Desinformationsexpertin: Russland, Ukraine und Frau Krone-Schmalz, in: Osteuropa 9/10 (2022), S. 245-265.
- Babyn Jar vor Gericht. Juristische Aufarbeitung in der UdSSR und Deutschland, in: Osteuropa 1-2 (2021), S. 23–40.
- Muslim soldiers from the Volga-Ural region in the Russian army, 1914-1917, in: Laurie Stoff, Boris Kolonitskii et al. (Hg.), Military Affairs in Russia’s Great War and Revolution, 1914–22, Book 1: Military Experiences. Russia's Great War and Revolution Series, Bloomington 2019, S. 83-107.
- Eine imperiale Armee – Juden und Muslime im Dienste des Zaren, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 12 (2013), S. 151-172.
Weitere Zeitschriftenaufsätze, Debattenbeiträge und Review Essays
- Ende der Ostpolitik? Zur historischen Dimension der "Zeitenwende", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73:10/11 (2023), S. 28-32.
- Fehler in der Politik?, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 872 (2022), S. 65-69.
- Langsames Erinnern. Holocaust und Holocaust-Gedenken in der Ukraine, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 50:8-9 (2022), S. 26-29.
- Die Grenzen des „Westens“. Über die Neuformierung der Ukraine und die gefährliche Beharrlichkeit geopolitischer Kategorien, in: Kursbuch 211 (2022), S. 137-153.
- Diversity, Belonging and Violence in the Russian and Soviet Empires (Review Essay), in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 23:3 (2022), S. 659-674.
- Gewaltherrschaft und Schoah in der Ukraine, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 871, H. 871 (Dezember 2021), S. 17-27.
- (gemeinsam mit Ekaterina Makhotina) 75 Jahre Kriegsende. Leerstellen, Deutungskämpfe und die Rolle des Antifaschismus im europäischen Gedächtnis, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, H. 858 (November 2020), S. 5-17.
- Übersetzung ins Norwegische: 75 år siden krigen tok slutt, URL: https://www.goethe.de/ins/no/no/kul/sup/euz/22112514.html.
- Zur Debatte über die Ukraine, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69 (März 2015), 32-43.
- Übersetzung ins Ukrainische: Pro nimec'ki debati šodo Ukraїni, 5.6.2015, URL: http://www.historians.in.ua/index.php/en/dyskusiya/1532-frantsyska-devis-pro-nimetski-debaty-shchodo-ukrainy.
Beiträge in Sammelbänden und in Fachportalen
- Russische Mythen, Tatarische Traumata und die Ukraine: Zur Geschichte der Krym, in: Dies. (Hg.), Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation, Darmstadt 2023, S. 279-304.
- Einleitung. Von Kolonialismus und Arroganz. Zur deutschen Debatte über die Ukraine und Russland, in: Dies. (Hg.), Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation, Darmstadt 2023, S. 7-24.
- Der „vergessene Osten“: Der deutsche Vernichtungskrieg gegen Polen und die Sowjetunion und die blinden Flecken der deutschen Erinnerung, in: Jürgen Zimmerer (Hg.), Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein Stuttgart 2023, S. 175-200.
- Die Ukraine im Jahr 1923. Gescheiterte Staatsbildung und die Krise des ukrainischen Nationalismus, in: Nicolai Hannig, Detlev Mares (Hg.), 1923 – ein globales Krisenjahr?, Darmstadt 2022, S. 142-157.
- Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur, in: Ukraine-Analysen Nr. 268 vom 04.05.2022, S. 9–10.
- Military Elites as Pillars of Empire. General Abd-al-Aziz Davletshin and Islam Policies in the Russian Empire, in: Portal Militärgeschichte, 06. Dezember 2021, URL: https://portal-militaergeschichte.de/davies_elites, DOI: https://doi.org/10.15500/akm.06.12.2021.
- Achtzig Jahre deutscher Überfall auf die Sowjetunion. Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland, in: Zeitgeschichte-online, 15.11.2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/achtzig-jahre-deutscher-ueberfall-auf-die-sowjetunion.
- Generating Loyalty: The Crimean Tatars and Military Reform in Late Imperial Russia, in: Jana Osterkamp, Martin Schulze Wessel (Hg.), Exploring Loyalty, Göttingen 2017, S. 73-96.
- Muslim Soldiers in the Russian Army, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2017-03-10. DOI: 10.15463/ie1418.11068, URL: https://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/muslim_soldiers_in_the_russian_army.
- Confessional Policies toward Jews and Muslims in the Russian Empire and the Case of the Army, in: Franziska Davies, Martin Schulze Wessel, Michael Brenner (Hg.), Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union, Göttingen 2015, S. 47–64.
- (gemeinsam mit Martin Schulze Wessel) Introduction, in: Franziska Davies, Martin Schulze Wessel, Michael Brenner (Hg.), Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union, Göttingen 2015, S. 7-14.
- Pervaja mirovaja vojna kak ispytanie dlja imperii: musul’mane na službe v carskoj armii, in: Katja Bruisch, Nikolaus Katzer (Hg.), Bol’šaja vojna Rossii. Social’noj porjadok, publičnaja kommunikacija i nasilie na rubeže carskoj i sovetskoj ėpoch, Moskva 2014, S. 41-57.
- Muslime im Russischen Reich und in der Sowjetunion in globaler Perspektive, in: Martin Aust (Hg.), Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991, Frankfurt a. M. 2013, S. 253-273.
- (gemeinsam mit Martin Schulze Wessel) Städte im Aufbruch. München und Moskau im 19. Jahrhundert, in: Städte im Aufbruch. München und Moskau 1812-1914 (Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, des Stadtarchivs München und des Museums für die Geschichte Moskaus in Gesamtverantwortung der Bayerischen Staatskanzlei, München 7. Oktober bis 27. November 2009), München 2009, S. 15-24.
Outreach (Auswahl)
Medienbeiträge zum Krieg Russlands gegen die Ukraine
- Mitglied des Podcast „Ostausschuss der Salonkolumnisten“, URL: https://www.salonkolumnisten.com/ostausschuss/.
- Propaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies)
[Podcast mit Franziska Davies]
NDR Info, Streitkräfte und Strategien #Ukraine, 26. Mai 2023 - Selenskyj nimmt Karlspreis entgegen: Gehört die Ukraine in die EU?
[Beitrag mit Franziska Davies]
Bayern 2, Tagesgespräch, 15. Mai 2023 - Deutungskämpfe: Wie an den Zweiten Weltkrieg in Russland und der Ukraine erinnert wird
[Interview mit Franziska Davies]
Deutschlandfunk Nova / deutschlandfunknova.de, 12. Mai 2023 - "Frau Krone-Schmalz ist eine üble Verteidigerin des Putin-Regimes"
[Podcast mit Franziska Davies]
MEMORIAL Deutschland. Der Podcast, 29. April 2023 - Nicht verhandelbar. Putin setzt auf abnehmendes Interesse und ermüdende Solidarität. In der Ukraine aber steht die europäische Friedensordnung auf dem Spiel, in: Der Hauptstadtbrief. 22.4.2023, URL: https://www.derhauptstadtbrief.de/nicht-verhandelbar/.
- Dr. Franziska Davies über schräge Debatten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine
[Podcast mit Franziska Davies]
Denkangebot Podcast, 28. März 2023 - "Kreml-Narrative: Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und Lügen"
[Interview mit Franziska Davies]
Deutschlandfunk, 12. März 2023 - „Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”
[Interview mit Franziska Davies]
Zeitgeschichte online / zeitgeschichte-online.de, 7. März 2023 - Jahr eins der Zeitenwende
[Beitrag mit Franziska Davies]
ARD alpha, alpha-thema Gespräch, 15. Februar 2023 - Was braucht die Ukraine?
[Interview mit Franziska Davies]
Deutschlandfunk / deutschlandfunk.de, 18. Januar 2023 - Das Politische Buch: Kafkaeskes Reich der Repression
[Beitrag von Franziska Davies]
Süddeutsche Zeitung / sueddeutsche.de, 24. Dezember 2022 - Imperialismus im 21. Jahrhundert: "Man sollte ernst nehmen, was Putin über Peter den Großen sagt"
[Interveiw mit Franziska Davies]
n-tv / n-tv.de, 16. Juni 2022 - "Geschichte als Waffe - Wie Putin die Vergangenheit verdreht"
[Interview mit Franziska Davies]
Bayern 2 / br.de, 3. Juni 2022 - "Weizen, Gas und Öl: Diese Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Deutschland"
[Interview mit Franziska Davies]
Radio Feierwerk / feierwerk.de, 2. Juni 2022 - "Koexistenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 221 / historia-universalis.fm, 25. Mai 2022 - Der koloniale Blick auf Osteuropa. Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen, in: Zeitgeschichte Online am 12.5.2022. URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/der-koloniale-blick-auf-osteuropa.
- "Die »Perle« des Imperiums: Zur Geschichte der Krim"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 217 / historia-universalis.fm, 11. Mai 2022 - "Putins eigene Geschichtserzählung"
[Interview mit Franziska Davies]
SWR aktuell / swr.de, 9. Mai 2022 - "Woher kommen die russischen Feindbilder gegenüber der Ukraine?"
[Interview mit Franziska Davies]
Kurz und Heute, Deutschlandfunk Nova, 9. Mai 2022 - "Die »ukrainische Frage« im Russischen Zarenreich"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 215 / historia-universalis.fm, 4. Mai 2022 - "Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur"
[Beitrag von Franziska Davies]
Ukraine-Analysen / laender-analysen.de, 4. Mai 2022 - "Die Ukraine im 19. Jahrhundert und die Ursprünge der ukrainischen Nationalbewegung"
[Podcast von Franziska Davies]
Historia Universalis 213 / historia-universalis.fm, 27. April 2022 - "Die Geschichte der Ukraine bis heute: Online-Vortragsreihe für mehr Aufklärung"
[Interview mit Franziska Davies und Martin Schulze Wessel]
Deutschlandfunk Kultur / deutschlandfunkkultur.de, 19. April 2022 - "Russland ist nicht unser Nachbar"
[Interview mit Franziska Davies]
taz / taz.de, 12. April 2022 - "Warum die Deportationen böse Erinnerungen an Stalin wecken"
[Beitrag von Franziska Davies]
SPIEGEL Geschichte / spiegel.de, 8. April 2022 - Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa, in: Merkur Blog, 30.3.2022, URL: https://www.merkur-zeitschrift.de/2022/03/30/deutschland-ostmitteleuropa-russland-und-das-erbe-des-deutschen-kolonialismus/#more-21148.
- Jannes Bergmann/Paul Fröhlich, Interview mit Dr. Franziska Davies. II. Teil: Krieg in der Ukraine – Historische Vorbedingungen, in: Portal Militärgeschichte, 18.3.2022, URL: https://portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_davies.
- "Die blutige Quittung"
[Rezension von Franziska Davies zu Catherine Beltons Putins Netz]
Süddeutsche Zeitung / sz.de, 14. März 2022 - Das Kartell des Agenten, in: Süddeutsche Zeitung, 14.3.2022, Nr. 60, S. 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/wladimir-putin-russland-kgb-fsb-ukraine-sowjetunion-catherine-belton-1.5546743?reduced=true.
- "Angriff auf die Ukraine: Diese Fragen hat die Kinderredaktion"
[Interview mit Franziska Davies]
Radio Feierwerk / feierwerk.de, 4. März 2022 - "Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute"
[Podcast mit Franziska Davies]
Geschichte Europas, 1. März 2022
Beiträge zu anderen Themen
- Alte und neue Abgründe. Wojciech Smarzowskis Film „Die Hochzeit“ verbindet die polnische Gegenwart mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Zeitgeschichte Online am 27.10.2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/alte-und-neue-abgruende.
- Realsozialistische Bildkontrollverlust. Über Anna Szczepańskas Une histoire visuelle de Solidarność, in: Cargo. Film Medien Kultur 52 (Dezember 2021), S. 74-76.
- Ein kurzer Sommer der Hoffnung, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 247, 25.10.2021, S. 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/widerstand-ein-kurzer-sommer-der-hoffnung-1.5447344.
- Die deutsche Erinnerung an den Holocaust in der Sowjetunion und im Baltikum, in: Dekoder. Russland entschlüsseln, 29.9.2021, URL: https://www.dekoder.org/de/gnose/holocaust-sowjetunion-erinnerung-deutschland.
- Übersetzung ins Russische: Babij Jar: čto nemcy pomnjat o Cholokoste na territorii SSSR i stran Baltii, in: Dekoder, Russland entschlüsseln, 30.9.2019, URL: https://www.dekoder.org/ru/gnose/babiy-yar-chto-nemcy-pomnyat-o-holokoste-na-territorii-sssr-i-stran-baltii.
- Jüdische Odyssee, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 211, 13.9.2021, S. 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/ns-zeit-juedische-odyssee-1.5406858?reduced=true.
- Prügelknabe des Westens, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 139, 21.6. 2021, S. 14, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-pruegelknabe-des-westens-1.5327744.
- Jenseits von Putins Beliebtheit, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 218, 21.9. 2020, S. 31, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-jenseits-von-putins-beliebtheit-1.5038272.
- Die äußere und die innere Sicht, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 57, 9.3.2020, S. 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/putin-russland-buecher-1.4835174.
- Als in Stalins Reich Millionen Menschen verhungerten, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 9, 13.1.2020, S. 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/stalin-ukraine-1.4752620.
- Alles Putin oder was, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 284, 10. 12. 2018, S. 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/putin-russland-kreml-jelzin-ende-sowjetunion-masha-gessen-demokratie-moskau-1.4244714?reduced=true.
- (gemeinsam mit Michael Rochlitz) Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa (2018), URL: https://erinnerung.hypotheses.org/reihen/von-st-petersburg-nach-murmansk-spuren-der-erinnerung-in-russlands-nordwesten.
- Der kurze Sommer von Leningrad, in: Der Freitag Nr. 21, 25.5.2016, S. 26, URL: https://www.freitag.de/autoren/franziska-davies/der-kurze-sommer-von-leningrad.
- Dekabristen, in: Dekoder. Russland Entschlüsseln, 22.3.2016, URL: https://www.dekoder.org/de/gnose/dekabristen.
- Sergej Uwarow, in: Dekoder. Russland Entschlüsseln, 4.12.2015, URL: https://www.dekoder.org/de/gnose/sergej-uwarow.
- Verantwortungslose Verharmlosung der russischen Aggression, in: Cicero Online vom 10. März 2015, URL: https://www.cicero.de/kultur/gabriele-krone-schmalz-ueber-russland-verantwortungslose-verharmlosung-der-russischen.
- Die Ukraine - eine künstliche Nation?, in: Der Freitag, Blogeintrag vom 1.4.2014, URL: https://www.freitag.de/autoren/franziska-davies/die-ukraine-eine-kuenstliche-nation.
Rezensionen und Konferenzberichte
- HSozKult, Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, Global Urban History, Soziopolis.