Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Matthias Melcher M.A.

Matthias Melcher, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
von Januar bis April 2025 als Visiting Student Researcher an der University of California, Berkeley

Kontakt

Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12

Raum: K 433

Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail!

English version

Kurzbiografie und Veröffentlichungen


Vita

  • 2014-2020 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Slavistik und Osteuropäischen Geschichte in München und Paris
  • 2020 M.A. an der LMU München (Thema der Masterarbeit: Die Erfindung der Nation(alliteratur). Mystifikationen, Fälschungen und die imagined communities osteuropäischer Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert)
  • seit März 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der LMU München

Stipendien

  • Überbrückungsstipendium der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Februar 2021)
  • Exposé-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Oktober 2020 bis Januar 2021)
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Dezember 2014 bis September 2020)
  • Stipendiat des Max-Weber-Programms und Mitglied des Elitenetzwerks Bayern (Oktober 2014 bis September 2020)
  • Stipendiat der Stiftung Maximilianeum (Oktober 2014 bis September 2020)

Publikationen

Aufsätze und Buchkapitel

  • Melcher, Matthias: Die Erfindung der Nation(alliteratur). Tschechische, polnische und belarusische literarische Fälschungen im 19. Jahrhundert. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 61 (2021) 2, S. 190-219.
  • Melcher, Matthias: Playing for Sovereignty. Games issued by the Polish Institute of National Remembrance and their role in memory politics. In: Bescotti, Elia and Matlack Jon-Wyatt (Hgg.): Sovereignty Through Practice. Multiscalarity, Reflexivity and Interdisciplinarity. Routledge 2025, S. 214-232.
  • Ivanova, Anna, Melcher, Matthias and Gérard, Nelly: Studying discursive practices of sovereignty. In: Bescotti, Elia and Matlack Jon-Wyatt (Hgg.): Sovereignty Through Practice. Multiscalarity, Reflexivity and Interdisciplinarity. Routledge 2025, S. 257-264.

Herausgeberschaften

Rezensionen

  • Bernhard Unterholzner: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung. Wiesbaden 2019. In: Erinnerungskulturen, 13.03.2019. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/8143
  • Mannová, Elena: Minulosť ako supermarket? Spôsoby reprezentácie a aktualizácie dejín Slovenska. Bratislava 2019. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 60 (2020) 2, S. 327-329.
  • Dudeková Kováčová, Gabriela (Hg.): V supermarkete dejín. Podoby moderných dejín a spoločnosti v stredoeurópskom priestore. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 61 (2021) 1, S. 141-144.
  • Smyčka, Václav: Objevení dějin. Dějepisectví, fikce a historický čas na přelomu 18. a
    19. století. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 61 (2021) 2, S. 272-275.
  • Kšiňan, Michal: Milan Rastislav Štefánik The Slovak National Hero and Co-Founder of Czechoslovakia. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 62 (2022) 1, S. 118-120.
  • Hillel J. Kieval, Blood Inscriptions: Science, Modernity, and Ritual Murder at Europe’s Fin de Siècle, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2022. In: Judaica Bohemiae LVIII (2023) 1, S. 189-192.
  • Cooper, David L.: The Czech Manuscripts. Forgery, Translation, and National Myth. In: Bohemia 62 (2022) 2, S. 351-353.
  • Toman, Jindřich: Bohemia’s Jews and Their Nineteenth Century. Texts, Contexts, Reassessment. In: Bohemia 63 (2023) 1, S. 148-151.
  • Hojda, Zdeněk/Bendová, Eva (Hgg.): Léta putování. Člověk na cestách v dlouhém 19. století. Sborník příspěvků z 43. ročníku mezioborového sympozia k problematice 19. století. Plzeň, 2.-4. března 2023. In: Bohemia 63 (2023) 2, S. 396-399.

Tagungsberichte

  • Das 23. Münchner Bohemisten-Treffen. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 59 (2019) 1, S. 168-172.
  • Das osteuropäische München in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg. In: H-Soz-Kult, 13. Dezember 2022.

Weitere Veröffentlichungen

  • gemeinsam mit Stephanie Herold: Geschichte sehen und hören. Zwei Studienprojekte in Moosburg an der Isar. In: DI. Denkmal Information Bayern 182 (2024), S. 36-41.

Dissertation

Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Ostmittel- und Osteuropa des 19. Jahrhunderts

Lehrveranstaltungen

  • Kulturnationen? Die polnische, tschechische und ungarische Nationalbewegung im langen 19. Jahrhundert; Basiskurs (3-stündig) im Sommersemester 2021 an der LMU München
  • Das deutsche Polenbild von 1800 bis in die Gegenwart; Basiskurs (3-stündig) im Wintersemester 2021/22 an der LMU München
  • "Invention of Tradition". Erfindung von Traditionen im Ostmitteleuropa des 19. Jahrhunderts; Basiskurs (3-stündig) im Sommersemester 2022 an der LMU München
  • Umwelt und Infrastruktur in der Slowakei; Sommerschule (18.09. bis 26.09.2022) für den Elitestudiengang Osteuropastudien an der LMU München (gemeinsam mit Darina Volf)
  • Im „App Store” der Geschichte. Videospiele als historische Quellen; Übung (2-stündig) im Wintersemester 2022/23 an der LMU München
  • Vom Kriegsgefangenlager zur Siedlung für Heimatvertriebene. Die Geschichte der Moosburger Neustadt als Audio-Walk; Projektkurs im akademischen Jahr 2022/23 für den Elitestudiengang Osteuropastudien an der LMU München (gemeinsam mit Kristina Tolok)
  • Antisemitismus in Ost(mittel)europa vom späten 19. Jahrhundert bis 1939; Basiskurs (3-stündig) im Sommersemester 2024 an der LMU München