Kontakt
Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12
Raum:
K 433
E-Mail:
Matthias.Melcher@lmu.de
Sprechstunde:
Dienstag 11-12 Uhr über zoom. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail!
Kurzbiografie und Veröffentlichungen
Vita
- 2014-2020 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Slavistik und Osteuropäischen Geschichte in München und Paris
- 2020 M.A. an der LMU München (Thema der Masterarbeit: Die Erfindung der Nation(alliteratur). Mystifikationen, Fälschungen und die imagined communities osteuropäischer Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert)
- seit März 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der LMU München
Stipendien
- Überbrückungsstipendium der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Februar 2021)
- Exposé-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Oktober 2020 bis Januar 2021)
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Dezember 2014 bis September 2020)
- Stipendiat des Max-Weber-Programms und Mitglied des Elitenetzwerks Bayern (Oktober 2014 bis September 2020)
- Stipendiat der Stiftung Maximilianeum (Oktober 2014 bis September 2020)
Publikationen
Aufsätze und Buchkapitel
- Melcher, Matthias: Die Erfindung der Nation(alliteratur). Tschechische, polnische und belarusische literarische Fälschungen im 19. Jahrhundert. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 61 (2021) 2, S. 190-219.
Herausgeberschaften
- gemeinsam mit Magdalena Burger: Crossing disciplinary boundaries: Junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung. Online-Themendossier in: osmikon.de, 15.05.2023. URL: https://www.osmikon.de/themendossiers/crossing-disciplinary-boundaries
Rezensionen
- Bernhard Unterholzner: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung. Wiesbaden 2019. In: Erinnerungskulturen, 13.03.2019. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/8143
- Mannová, Elena: Minulosť ako supermarket? Spôsoby reprezentácie a aktualizácie dejín Slovenska. Bratislava 2019. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 60 (2020) 2, S. 327-329.
- Dudeková Kováčová, Gabriela (Hg.): V supermarkete dejín. Podoby moderných dejín a spoločnosti v stredoeurópskom priestore. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 61 (2021) 1, S. 141-144.
- Smyčka, Václav: Objevení dějin. Dějepisectví, fikce a historický čas na přelomu 18. a
19. století. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 61 (2021) 2, S. 272-275. - Kšiňan, Michal: Milan Rastislav Štefánik The Slovak National Hero and Co-Founder of Czechoslovakia. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 62 (2022) 1, S. 118-120.
- Hillel J. Kieval, Blood Inscriptions: Science, Modernity, and Ritual Murder at Europe’s Fin de Siècle, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2022. In: Judaica Bohemiae LVIII (2023) 1, S. 189-192.
- Cooper, David L.: The Czech Manuscripts. Forgery, Translation, and National Myth. In: Bohemia 62 (2022) 2, S. 351-353.
Tagungsberichte
- Das 23. Münchner Bohemisten-Treffen. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 59 (2019) 1, S. 168-172.
- Das osteuropäische München in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg. In: H-Soz-Kult, 13. Dezember 2022.
Weitere Veröffentlichungen
- gemeinsam mit Stephanie Herold: Geschichte sehen und hören. Zwei Studienprojekte in Moosburg an der Isar. In: DI. Denkmal Information Bayern 182 (2024), S. 36-41.
Dissertation
Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Ostmittel- und Osteuropa des 19. Jahrhunderts
Lehrveranstaltungen
- Kulturnationen? Die polnische, tschechische und ungarische Nationalbewegung im langen 19. Jahrhundert; Basiskurs (3-stündig) im Sommersemester 2021 an der LMU München
- Das deutsche Polenbild von 1800 bis in die Gegenwart; Basiskurs (3-stündig) im Wintersemester 2021/22 an der LMU München
- "Invention of Tradition". Erfindung von Traditionen im Ostmitteleuropa des 19. Jahrhunderts; Basiskurs (3-stündig) im Sommersemester 2022 an der LMU München
- Umwelt und Infrastruktur in der Slowakei; Sommerschule (18.09. bis 26.09.2022) für den Elitestudiengang Osteuropastudien an der LMU München (gemeinsam mit Darina Volf)
- Im „App Store” der Geschichte. Videospiele als historische Quellen; Übung (2-stündig) im Wintersemester 2022/23 an der LMU München
- Vom Kriegsgefangenlager zur Siedlung für Heimatvertriebene. Die Geschichte der Moosburger Neustadt als Audio-Walk; Projektkurs im akademischen Jahr 2022/23 für den Elitestudiengang Osteuropastudien an der LMU München (gemeinsam mit Kristina Tolok)