Kontakt
Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12
Raum:
K 429
Telefon:
(Sekretariat) +49 (0) 89 / 2180-5480; (Šimková) +49 (0) 89 / 2180-1492
Fax:
(Sekretariat) +49 (0) 89 / 2180-5656
E-Mail:
Pavla.Simkova@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Umweltgeschichte Ostmitteleuropas und Nordamerikas
- Naturschutzgeschichte
- Stadtgeschichte
Kurzbiografie
- SoSe 2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung, Teilzeit) am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas, LMU München
- Seit 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Redaktion des Biographischen Lexikons zur Geschichte der böhmischen Länder am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei in München
- 2020–2023 Projektmitarbeiterin im DFG-AHRC-Projekt „Corridor Talk: Conservation Humanities and the Future of Europe’s National Parks“, Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU München
- 2019 Dr. phil. in Amerikanischer Kulturgeschichte und Osteuropäischer Geschichte an der LMU München
- 2006–2012 Studium der Amerikanischen Kulturgeschichte, der Politikwissenschaft, der Englischen Literaturwissenschaft und der Internationalen Beziehungen an der LMU München und Masaryk-Universität in Brno, Tschechien
Veröffentlichungen
Monographie
- Urban Archipelago: An Environmental History of the Boston Harbor Islands. Amherst: University of Massachusetts Press, 2021.
- Honor Book, 2022 Historic New England Book Prize, Historic New England
Herausgeberschaft
- (mit Milica Prokić) Entire of Itself? Towards an Environmental History of Islands. Winwick: White Horse Press, 2024.
Aufsätze und Buchkapitel
- (mit Graham Huggan) “Three Very Short Histories of the Border: Regimes of In/Visibility in the Bavarian Forest and Šumava.” Resistance: A Journal of Radical Environmental Humanities 11,1 (2024): 5-23.
- “The Birth of the Scientific Brewer: International Networks and Knowledge Transfer in Central European Beer Brewing, 1794–1895.” Jahrbücher für Wirtschaftsgeschichte 65,1 (2024): 209-235.
- “The Urban Island: Connection and Remoteness in the History of Gallops Island in Boston Harbor.” In Entire of Itself? Towards an Environmental History of Islands, hrsg. von Milica Prokić und Pavla Šimková, 215-236. Winwick: White Horse Press, 2024.
- (mit Katie Ritson, Jonathan Carruthers-Jones, George Holmes, Graham Huggan und Eveline R. de Smalen) “Creating Corridors for Nature Protection: Conservation Humanities as an Intervention in Contemporary European Biodiversity Strategies.” Environmental Humanities 16,1 (2024): 183-200.
- „Grenzenlos wild? Naturschutz und Grenze im Bayerischen Wald und Šumava“. Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, 31 March 2023, https://www.copernico.eu/de/themenbeitraege/grenzenlos-wild-naturschutz-und-grenze-im-bayerischen-wald-und-sumava.
- (mit Astrid M. Eckert) “Transcending the Cold War: The European Green Belt Conservation Project along the Former Iron Curtain.” In Greening Europe: Environmental Protection in the Long Twentieth Century – A Handbook, hrsg. von Patrick Kupper und Anna-Katharina Wöbse, 129-153. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022.
- (mit George Holmes, Jonathan Carruthers-Jones, Graham Huggan, Katie Ritson und Eveline R. de Smalen ) “Mainstreaming the Humanities in Conservation.” Conservation Biology 36,3 (2022): 1-4.
- “‘Minutes Away, Worlds Apart’: The Changing Imagination of the Boston Harbor Islands.” In Special Section “Representing Islands – Producing Islandness: Rethinking Identities, Mobilities, and Relations in Island Research,” eds. Sarah Nimführ and Greca N. Meloni, Island Studies Journal 16,2 (2021): 80-96.
- „Die Teilung des Eisernen Vorhangs. Grenzüberschreitender Naturschutz im Bayerischen Wald und Šumava.“ In Urwald der Bayern. Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald, hrsg. von Marco Heurich und Christof Mauch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 84-96.