Kurzbiografie und Veröffentlichungen
Kurzbiografie
- 2023/24: Visiting Scholar in Harvard (Center for European Studies)
- seit 2004: Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
- 2006-2016: Visiting Professor am College of Europe, Natolin
- 2011-2016: Visiting Professor an der Hochschule für Politik, München
- 1992-2004: wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen u. Berlin
- 1999-2002: Politische Beraterin des Sonderkoordinators des Stabilitätspakts für Südosteuropa, Brüssel
- 1995 Beraterin des UN-Sondergesandten für das ehemalige Jugoslawien, Zagreb
- 1987-1992: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Funktionen an der Hochschule
- Dekanin der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (WS 2010/11- SS 2013)
- LMUexcellent - Mentorin der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften im Rahmen der Exzellenzinitiative (bis 2011)
- Vertrauensdozentin der Bayerischen Elite-Akademie, München (bis 2011)
- Principal Investigator der im Exzellenzwettbewerb eingeworbenen „Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien“
- Mitantragstellerin des von der DFG geförderten Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“
Auszeichnungen und Preise
- Oktober 2017 - Juli 2018: Senior Fellow am Berliner Kolleg Kalter Krieg
- 2016: Nominierung von „Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region“ für den österreichischen Wissenschaftsbuchpreis
- Oktober 2013 – September 2014: Fellow am „Imre Kertész Kolleg“ in Jena
- 2011 Preis „Geisteswissenschaften International“ für die Monografie „Geschichte Jugoslawiens im 20. Jh.“ (Beck: München 2010).
- März 2008 – Sept 2009: Senior fellow am „Freiburg Institute for Advanced Studies” (FRIAS)
- 1992 Forschungspreis der „Südosteuropa-Gesellschaft“ für die Dissertation „Sozialgeschichte Serbiens“
Experten-Tätigkeit
- Gutachten (Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien u.a.)
- Evaluierungen (Europäische Kommission, Wissenschaftsrat, European Science Foundation u.a.)
- regelmäßige Interviews und Kommentare zu Balkanfragen in den Medien
Herausgeberschaften
- Herausgeberin der Zeitschrift „Südosteuropa“ (refereed journal)
- Mitglied des Herausgebergremiums von „Südost-Forschungen“
- Mitglied des Herausgebergremiums "Journal on Ethnopolitics and Minority Issues in Europe"
- Mitherausgeberin der „Balkan Studies Library“ (Brill)
- Mitglied des Herausgebergremiums “Annual Papers of the Faculty of Political Sciences, University Sarajevo
Weitere Funktionen
Mitgliedschaften
- European Network Remembrance and Solidarity, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (seit 2019)
- Stellvertretende Vorsitzende der „Gesellschaft für Außenpolitik“, München
- Mitglied des International Scientific Advisory Board (ISAB), Universität Brno
- Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für Außenpolitik“, München
- Mitglied des Stiftungsrates der „Stiftung zur Erforschung des Europäischen Ostens“ (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS), Regensburg
- Mitglied des Kuratoriums des Ungarischen Instituts, Regensburg
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Herbert-Batliner-Europainstitutes, Salzburg
Frühere Mitgliedschaften:
- Mitglied des Präsidiums der „Südosteuropa-Gesellschaft“, München
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
- Mitglied des Stiftungsrates der Berghof Stiftung für Konfliktforschung, Berlin
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung, Osnabrück
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zikic-Stiftung, Bonn
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Südosteuropa-Gesellschaft“
Veröffentlichungen
Monografien
- Tito - večni partizan, Ljubljana: Mladinska knjiga 2024.
- Geschichte des Balkans. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2023.
- Tito – Vječni partizan, Zaprešić: Fraktura 2022.
- Geschichte Jugoslawiens, München, 2. durchges. Auflage, München: C.H. Beck 2020.
- Zgodovina jugovzhodne Evrope, Ljubljana 2019.
- A History of Yugoslavia, West Lafayette: Purdue University Press 2019.
- The Great Cauldron. A History of Southeastern Europe, Cambridge/London: Harvard University Press 2019.
- Geschichte Jugoslawiens, München: C.H. Beck 2018.
- Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, München: C. H. Beck 2017 (2. Aufl.).
- Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, München: C. H. Beck 2016.
- Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, 2. durchges. Aufl., München: Beck 2014 (1. Aufl. 2010).
- Istorija Jugoslavije u 20. Veku, Belgard: Clio 2013.
- Socijalna istorija Srbije 1815-1941, Beograd: Clio 2004 [aktualisierte Übersetzung der 1994 erschienen „Sozialgeschichte Serbiens“].
- Sozialgeschichte Serbiens 1815-1941. Der aufhaltsame Fortschritt während der Industrialisierung, München: Oldenbourg Verlag 1994 (Südosteuropäische Arbeiten; 92).
- Krieg und Frieden in Bosnien-Hercegovina, Frankfurt/M.: edition suhrkamp 1996 [erweiterte und aktualisierte Neuausgabe von „Der Krieg in Bosnien-Hercegovina“].
- Der Krieg in Bosnien-Hercegovina, Frankfurt/M: edition suhrkamp 1995.
Herausgeberschaften
- Mitherausgeberin der Zeitschrift „Südosteuropa"
- The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s (gemeinsam mit Dietmar Neutatz und Julia Obertreis). Göttingen 2011.
- Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis 21. Jahrhundert (gemeinsam mit Thomas Bohn), München 2010.
- Themenheft Balkan: Das Parlament, 6./13. August 1999 (Konzept und Herausgeberschaft).
Andere monografische Schriften
- After Dayton: Building Peace in the Balkans, Athens 1997 (ELIAMEP).
- Das Ende Jugoslawiens. Informationen zur politischen Bildung - aktuell, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn November 1996.
Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Büchern
- Kosovo-Konflikt, in: Bundesministerium Landesverteidigung (Hg.), verteidigungspolitik.at. Risikobild 2024. Die Welt aus den Fugen, S. 108-112.
- Bertha von Suttner, die Waffen nieder!, in: Jonathan Beck (Hg.), Eine andere Welt. Bücher, die in die Zukunft weisen, München 2023, S. 160-163.
- Seltene Eintracht, in: Wie Kriege enden, Zeit Geschichte Nr. 6/2023, S. 111.
- Croatia 2023 and the Historical Traces, in: Paolo Bianchi/Christoph Doswald (Hg.), Landscapes of Desire. 4th Industrial Art Biennial Istria 2023, S. 51-53.
- Jugoslawien. Vom Parlamentarismus zur Königsdiktatur, in: Michaela Maier u.a. (Hg.), Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren, Wien 2023, S. 81-93.
- Jugoslawien, in: Jakob Schönhagen/Ulrich Herbert (Hg.), Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020, Göttingen 2023, S. 278-306.
- Seltene Eintracht, in: ZEIT Geschichte „Wie Kriege Enden“, 6/2023, S. 111.
Jugoslawiens „dritter Weg“: Wesen und Wandel des Systems der Arbeiterselbstverwaltung, in: Mike Schmeitzner (Hg.), Die Diktatur des Proletariats. Begriff - Staat - Revision, Baden-Baden 2022, S. 231-248. - Tito, in: Damals 54 (2022) 2, S. 16-19, 20-25 u. 34-37. https://www.wissenschaft.de/magazin/damals-aktuelles-heft/tito-partisan-charismatiker-diktator/
- Herausforderung für Europa: Der Westliche Balkan, in: Siegfried Russwurm/Joachim Lang (Hg.), Die europäische Alternative. Unser Weg in Zeiten des globalen Umbruchs, S.64-78.
- Das Abkommen von Dayton. Die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, in: GWU 5/6 (2019), 326-338.
- Forum: Yugoslavia and the War, in: Journal of Modern European History 16 (2018) 2, S. 151-174.
- Kleine Geschichte Jugoslawiens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41/2017, S. 16-24.
- Der Sukzessionskrieg im ehemaligen Jugoslawien, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, 9/2015, S. 8–10.
- Internationale Interventionen auf dem Balkan. Eine friedenspolitische Bilanz am Beispiel Bosnien-Herzegowinas, in: Thomas Hoppe (Hg.): Verantwortung zu schützen. Interventionspolitik seit 1990 – eine friedensethische Bilanz, Berlin 2014, S. 135-150.
- Kriegstreiber Serbien? Die Südslawen und der Erste
Weltkrieg: eine Richtigstellung, in: OSTEUROPA 64 (2014), 2–4, S. 43–58. - Die 1960er Jahre in sozialhistorischer Perspektive, in: Jugoslawien in den 1960er Jahren, in: Hannes Grandits/Holm Sundhaussen, Wiesbaden 1913, S. 69-81.
- La fine della Jugoslavia: tempo di bilanci, in: Passato e presente 90 (2013), S. 17-37.
- Kroatien seit der Unabhängigkeit, in: Ost-West Europäische Perspektiven 3/2013), S. 170-177.
- Srebrenica 1995: ein europäisches Trauma, Themenportal Europäische Geschichte <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=603> (seit 8.4.2013).
- Kroatien und seine Nachbarn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17/2013 22. April 2013, S. 22-29.
- Die 1960er Jahre in sozialhistorischer Perspektive, in: Jugoslawien in den 1960er Jahren, in: Hannes Grandits/Holm Sundhaussen, (in Vorb.).
- Ethnic Cleansing and War Crimes, in: Charles Ingrao/Thomas A. Emmert (eds.): Confronting the Yugoslav Controversies. A Scholars´ Initiative, West Lafayette, 2nd edition, 2013, S. 114-153.
- Der Zerfall Jugoslawiens und die Gewaltfrage, in: Martin Sabrow, 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, 384-400.
- Der Jugoslawienkrieg der 1990er Jahre: Theorie des ethno-nationalistischen Krieges, in: Rasmus Beckmann/Thomas Jäger, Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden 2011, 448-456.
- International Peace Building in Semi-Independent Kosovo: Lessons Not Learned, in: Dušan Šimko/Ueli Maeder: Stabilization and Progress in the Western Balkans (Proceedings of the Symposium 2010, Basel, Switzerland September 17-19), Bern u.a. 2011, 61-82.
- The Beginning of the End. The 1970s as a Historical Turning Point in Yugoslavia, in: The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s (gemeinsam mit Dietmar Neutatz und Julia Obertreis), Göttingen 2011, S. 66-86.
- „Balkanisierung“ des Kosovo, in: Einsatz für den Frieden. Sicherheit und Entwicklung in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Jahrbuch Internationale Politik Band 28), hg. v. Josef BramI, Thomas Risse und Eberhard Sandschneider, München 2010, S.97-104.
- Bosnien-Herzegowina als Vertreibungsgebiet, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hg. v. Detlef Brandes u. a., Wien u. a. 2010, 75-79.
- Bosniaken aus Bosnien-Herzegowina, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hg. v. Detlef Brandes u. a., Wien u. a. 2010, 72-73.
- Ethnic Cleansing and War Crimes, in: Charles Ingrao/Thomas A. Emmert (eds.): Confronting the Yugoslav Controversies. A Scholars´ Initiative, West Lafayette 2009, S. 114-151.
- Die Deutsche Volksgruppe im “Unabhängigen Staat Kroatien” 1941-1944, in: Mariana Hausleitner (Hg.): Vom Faschismus zum Stalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1941-1953, München 2008, S. 11-22.
- The failure of Bosnian-Herzegovinian patriotism, in: Egbert Jahn (ed.): Nationalism in Late and Post-Communist Europe, Baden-Baden 2008, S. 289-313.
- Das Scheitern des bosnisch-herzegowinischen Patriotismus, in: Egbert Jahn (Hg.): Nationalismus im spät und postkommunistischen Europa, Bd. 1, Baden-Baden 2008, S. 322-346.
- Das ewige Laboratorium. Die Politik der EU auf dem Balkan: eine Evaluierung, in: Internationale Politik 63 (2008), S. 26-31.
- Kosovo: der jüngste Staat in Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32/2008, S. 33-40.
- The EU must speed-up its Western Balkans enlargement, in: Europe´s World 8/2008, S. 81-85.
- Zusammen mit Tamás Szemler u.a.: The EU Presence in a Post-Status Kosovo: Challenges and Opportunities, in: Südosteuropa 2-3/2007, S. 145-164.
- Bosnien-Herzegowina. Die Last der Vergangenheit und die Hoffnung auf Zukunft, in: zur debatte, 4/2007, S. 28-29.
- Ex-Jugoslawien, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf, Handbuch zur Deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 2007, S. 468-481.
- Ethnic Cleansing and War Crimes, 1991-1995, in: Südosteuropa 1/2007, S. 70-106.
- Die „ethnischen Säuberungen“ im ehemaligen Jugoslawien, in: U. Brunnbauer, M.G. Esch, H. Sundhaussen (Hg.): Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. „Ethnische Säuberungen“ im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, Berlin 2006, S. 125-143.
- Düstere Perspektiven, in: Internationale Politik 8/August 2006, S. 86-95.
- EU Policy and its Transformative Impact in the Balkans, in: Kostovicova, Denisa & Vesna Bojicic-Dzelilovic, Vesna (eds), Austrian Presidency of the EU: Regional Approaches to the Balkans, Vienna, CEIS & Centre for the Study of Global Governance, 2006, S. 168-174.
- The Western Balkans on the Road Towards European Integration, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn Dezember 2005.
- Der Zerfall Jugoslawiens, in: MGFA, Bosnien-Herzegowina. Wegweiser zur Geschichte, Paderborn 2005, S. 99-108.
- Der jugoslawische Nachfolgekrieg 1991-1995, in: MGFA, Bosnien-Herzegowina. Wegweiser zur Geschichte, Paderborn 2005, S. 109-118.
- The EU Military Operation in Bosnia and Herzegovina, in: CFSP Forum 2/2005, S. 12-14.
- Standards and Status, in: Internationale Politik/Transatlantic Edition, 1/2005, S. 80-83.
- Der Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess auf dem Prüfstand, in: Südosteuropa 1/2005, S. 1-37.
- Der erste “neue Krieg”? Staatszerfall und Radikalisierung der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien, in: Zeithistorische Forschungen 1/2005, S. 71-87.
- On SAP-Stability Pact Complementarity, in: Erhard Busek (ed.): South Eastern Europe on the Road towards European Integration. Five Years of the Stability Pact, Wien 2004, S. 17-23.
- Herausforderung Kosovo, in: Internationale Politik 11-12/2004, S. 95-102.
- Balkany: vyzovy dlja Evropy, in: Internationale Politik, 6/2003, S. 90-98.
- Kosovo 2004, in: Südosteuropa 7-9/2003, S. 341-354.
- Europas Herausforderungen auf dem Balkan, in: Internationale Politik 12/2003, S. 57-63.
- Security and Defence Reform in Central and Southeast Europe, in: Croatian International Relations Review, 9 (2003) 32, S. 148-151.
- Explaining Ethnic Violence in Bosnia-Herzegovina, in: Farimah Daftary/Stefan Troebst (eds.), Radical Ethnic Movements in Contemporary Europe, New York/Oxford 2003, S. 105-130.
- „Ethnische Säuberungen“ in Bosnien-Herzegowina, in: Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen, in: Dieter Bingen, Wlodzimierz Borodziej, Stefan Troebst (Hgg.), Wiesbaden 2003, S.194-198.
- Security and Defence Reform in SEE, in: Dieter Ose and Cees M. Coops (eds.), 12th Partnership for Peace International Research Seminar, Rome 2003, S. 219-224.
- Sicherheitsrisiken im Umfeld der „albanischen Frage“, in: Erich Reiter (Hg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003. Hamburg, Berlin, Bonn 2003, S. 603-618.
- EU Policies towards the Balkans: Fostering Ownership of Reforms, in: The International Spectator, 38 (July-September 2003) 3, S. 111-123.
- Reconstructing post-conflict societies and the German involvement, in: Foreign Policy in Dialogue, 4 (2003) 10, (http://www.deutsche-aussenpolitik.de/newsletter/issue10.pdf)
- Assessment of the Stabilisation and Association Process, in: SOE Monitor – EU-enlargement after Copenhagen, April 2003, S. 4-5.
- Südosteuropa - Vom Sukzessionskrieg zur Stabilität, in: Mir Ferdowsi (Hg.), Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München 2002, S. 399-412.
- Stabilisierungspolitik in Bosnien-Herzegowina, in: Erich Reiter (Hg.), Krisengebiete in Europa, Hamburg 2001, S. 30-43.
- Nach dem Machtwechsel in Jugoslawien. Gedämpft optimistische Aussichten für die Zukunft, in: Internationale Politik, März 2001, S. 21-26.
- Der Stabilitätspakt für Südosteuropa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23. März 2001, S. 9-16.
- Kosovo in the twentieth century: A historical account, in: Albrecht Schnabel/Ramesh Thakur (eds.), Kosovo and the Challenge of Humanitarian Intervention, United Nations University, Tokyo 2000, S. 19-31.
- Stabilisierungspolitik in Bosnien-Herzegowina, in: Zur Problematik der Stabilisierung des Westbalkan, in: Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Wien, Wien 2000, S. 5-20.
- Der Balkan zwischen prekärer Konsolidierung und neuer Kriegsgefahr, in: Jahrbuch internationale Politik 1997-1998, München 2000, S. 136-148.
- Demokratie und Frieden – Despotismus und Krieg, in: Ulrich Menzel (Hg.), Vom ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen, Frankfurt/M. 2000, S.45-69.
- Die internationale Gemeinschaft und der Wiederaufbau Kosovos, in: Jens Reuter u. Konrad Clewing (Hgg.), Der Kosovo Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven, Klagenfurt u.a. 2000, S. 523-536.
- Third Parties‘ Problems in Regulating Civil Wars: The Case of Bosnia and Herzegowina, in: Heinrich-W. Krumwiede/Peter Waldmann (eds.), Civil Wars: Consequences and Possibilities for Regulation, Baden Baden 2000, S. 214-237.
- Regionale Instabilitäten und Konflikte in Südosteuropa, in: Helmut W. Ganser u. Herbert Kraus (Hgg.), Sicherheitspolitische Risiken und Strategien im 21. Jahrhundert und europäische Handlungsfähigkeit. Führungsakademie der Bundeswehr. Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehre 2/2000, Hamburg 2000, S. 15-29.
- La guerra civil en Yugoslavia, in: Peter Waldmann u. Fernando Reinares (eds.), Sociedades in Guerra Civil. Conflictos violentos de Europa y América Latina, Barcelona/Buenos Aires/México 1999, S. 155-177.
- Das Ende Jugoslawiens, in: Kerstin Schimmel (Hg.), Was Frieden heisst…Nach-Kriegs-Zeit in Bosnien-Herzegowina, Meissen 1999, S.19-37.
- Außen- und Sicherheitspolitik, in: Magarditsch, Hatschikjan u. Stefan Troebst (Hgg.), Südosteuropa. Ein Handbuch. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, München 1999, S. 276-300.
- Das Kosovo-Problem und Makedonien – Strategien für den südlichen Balkan, in: Gustav G. Gustenau (Hg.), Konfliktentwicklung auf dem südlichen Balkan I, Informationen zur Sicherheitspolitik 17 (Mai 1999), S. 63-78.
- Die Jugoslawienpolitik des Westens seit Dayton, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 34/99, 20. August 1999, S.22-32.
- Kosovo: Pulverfaß auf dem Balkan, in: Reinhard C. Meier-Walser u.a. (Hg.).,Neue Herausforderungen für die Sicherheit Europas, München, 1999 (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen; 6), S. 81 87.
- Die Lage im Kosovo: Ansätze zu einer Konfliktlösung, in: Die Lage im Kosovo; Dokumentation einer Fachtagung. / Südosteuropa-Gesellschaft. - Köln: Deutsche Welle, 1998, S. 69 74.
- Introduction and Summary, in: Peter Cross/Guenola Rasamoelina (eds.), Conflict Prevention Policy of the European Union. Recent Engagements, Future Instruments, Baden-Baden 1999, S. 7-16.
- Handeln statt Wegsehen. Die NATO kämpft für eine politische Lösung, in: IFDT 5/1999, S. 18-25.
- The Socio-Economic Development of Yugoslavia during the Inter-War Period: A Regional Point of View, in: Jean Batou/Thomas David (eds.), Uneven Development in Europe, 1918-1939, Geneva 1999, S. 327-355.
- Probleme der internationalen Friedenssicherung in Bosnien-Herzegowina, in: Südosteuropa Mitteilungen 38 (1998) 3, S. 215-230.
- Probleme Dritter Parteien bei der Regulierung von Bürgerkriegen: Der Fall Bosnien-Herzegowina, in: Heinrich W. Krumwiede/Peter Waldmann, Bürgerkriege (Hgg.), Folgen und Regulierungsmöglichkeiten, Baden-Baden: Nomos 1998, S. 217-240.
- In Dayton vergessen - die historischen Hintergründe des Kosovo-Konflikts, in: Truppenpraxis - Wehrausbildung, 42 (Oktober 1998) 10, S. 628-632.
- Dayton - Mythos oder Modell?, in: Die Kunst des Friedensschlusses in Vergangenheit und Gegenwart, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), Hannover 1998, S. 81-92.
- Kosovo - Krieg oder Konfliktlösung, in: Südosteuropa Mitteilungen 2/1998, S. 112-123.
- Religion und Nationalismus im jugoslawischen Krieg, in: Politisierte Religion, Heiner Bielefeldt/Wilhelm Heitmeyer (Hgg.), Frankfurt/M. 1998, S. 337-359.
- Ruhe vor dem Sturm?, in: Information für die Truppe, 4/1998, S. 42-49.
- Post-SFOR: Toward Europeanization of the Bosnia Peace Operation?, in: The Issues Raised by Bosnia, and the Transatlantic Debate (Chaillot Papers; 32), May 1998, S. 10-22.
- Kosovo vor der Katastrophe?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 4 (1998), S. 404-410.
- Der Beitrag der OSZE zur Demokratisierung Bosnien-Herzegowinas, in: OSZE-Jahrbuch 1997, Baden-Baden 1997, S. 143-156.
- Friedensstrategien in komplexen Konfliktfeldern. Lehren aus dem zerfallenen Jugoslawien, in: Dieter Senghaas (Hg.), Frieden machen, Frankfurt/M. 1997, S. 166-186.
- u. Paolo Raffone, Se la Bosnia diventa come Cipro, in: Limes, 1/1997, S. 275-282.
- Friedensstrategien in komplexen Konfliktfeldern. Lehren aus dem zerfallenen Jugoslawien, in: Die Friedens-Warte 4/1996, S. 455-472.
- Szenarien einer postjugoslawischen Zukunft, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 42 (1997) 1, S. 58-65.
- Düstere Aussichten für Bosnien-Herzegowina, in: A. Volle u. W. Weidenfeld, (Hgg.), Wegmarken eines halben Jahrhunderts. Beiträge zur Weltpolitik, Bonn 1996, S. 239-249.
- Bosnien-Hercegovina nach Dayton, in: FWU Magazin 4/1996, S. 2-6.
- Friedenskonferenzen und Friedenspläne, in: Internationale Politik. Grundlagen, Ziele, Probleme, bearb. v. F. Blumöhr, P. Brügel, M. Handwerger, J. Hümmrich-Welt, G. Werthan, F. Wölfl, Bamberg 1996, S. 129-130.
- Nach Dayton: Wege zur Stabilisierung des Friedens, in: Südosteuropa Mitteilungen 2/1996, S. 119-128.
- Im Beraterstab Akashis, in: Berliner Osteuropa Info, 7/1996, S. 20-21.
- Ökonomisch danieder, politisch obenauf. Der Fall Jugoslawien zeigt die begrenzte Wirkung von Sanktionen, in: der überblick 2/1996, S. 33-35.
- Bosnien-Herzegowina nach Dayton. Chancen und Risiken für den Frieden, in: Außenpolitik 2/1996, S. 127-135.
- Chancen und Risiken. Die Umsetzung des Dayton-Abkommens, in: Internationale Politik 5/1996, S. 61-64.
- German Perspectives, in: Alex Danchev u. Thomas Halverson (eds.), International Perspectives on the Yugoslav Conflict, London/New York 1996, S. 52-75.
- Start in eine sichere Zukunft? Das Friedensabkommen von Dayton, in: Information für die Truppe 1/1996, S. 26-33.
- István Bibó. Wiederentdeckung eines ungarischen Demokraten, in: Information für die Truppe 4/1995, S. 28 29.
- Krieg und Konfliktlösung in Bosnien und Libanon. Ein Strukturvergleich, in: Internationale Politik und Gesellschaft 2 (1995), S. 141 156.
- Zehn Thesen über den Zusammenhang von Kultur und Konflikt im ehemaligen Jugoslawien, in: Jörg Calließ (Hg.), Der Konflikt der Kulturen und der Friede in der Welt. Wie können wir in einer pluralistischen Welt zusammenleben?, Rehburg-Loccum 1995 (Loccumer Protokolle 65/95), S. 59-72.
- Selbstjustiz in Uniform, in: der überblick 2 (1995), S. 25-28.
- Nationalitätenfragen und Minderheitenpolitik in Slowenien, in: Dieter W. Bricke, (Hg.), Minderheiten im östlichen Mitteleuropa. Deutsche und europäische Optionen, Baden-Baden 1995, S. 170-186.
- Ethnische Konflikte in Bosnien-Herzegowina - eine strukturelle Analyse, in: Gerhard Seewann (Hg.), Minderheiten als Konfliktpotential in Ostmittel- und Südosteuropa, München 1995, S. 154-173.
- Probleme nachholender Entwicklung in Serbien (1830-1941), in: Archiv für Sozialgeschichte 34 (1994), S. 63-83.
- Düstere Aussichten für Bosnien-Herzegowina, in: Angelika Volle u. Wolfgang Wagner (Hg.), Der Krieg auf dem Balkan. Die Hilflosigkeit der Staatenwelt, Bonn 1994, S. 115-123.
- El conflicto entre Serbios y Croatas en Croacia (The Conflict between Serbs and Croats in Croatia), in: debats 48 (1994), S. 24-35.
- Düstere Aussichten für Bosnien-Herzegowina, in: Europa-Archiv 49 (1994) 3, S. 71-79.
- Zum Zerfall Jugoslawiens, in: Hans-Peter Burmeister (Hg.), Was tun auf dem Balkan? István Bibó und die Kunst des guten Friedensschlusses heute, Rehburg-Loccum 1994 (Loccumer Protokolle 70/93), S. 42-60.
- Bildung als Entwicklungsproblem in Jugoslawien 1918-1941, in: H. Sundhaussen und N. Reiter (Hgg.), Allgemeinbildung als Modernisierungsfaktor in Südosteuropa, Berlin 1994, S. 103-126.
- Der serbisch-kroatische Konflikt in Kroatien, in: Michael Weithmann (Hg.), Der ruhelose Balkan, München 1993, S. 108-148.
- Jugoslawienpolitik am Wendepunkt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37/93, 10. September 1993, S. 11-20.
- Gewalt und Terror haben System. Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien, in: Information für die Truppe 9/1993, S. 26-35.
- Versagen der Diplomatie? Die internationalen Organisationen und der Krieg im ehemaligen Jugoslawien, in: Information für die Truppe 10/1993, S. 40-47.
- Die Logik des Zerfalls: Staatliche und nationale Umgestaltung im postjugoslawischen Raum, in: Albrecht Zunker (Hg.), Weltordnung oder Chaos? Beiträge zur internationalen Politik. Festschrift zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Klaus Ritter, Baden-Baden 1993, S. 193-207.
- Az etnikai csoportotok társadalomtörténetéhez: kérdésfelvetések és módszerek (The Social History of Ethnic Groups: Analytical Questions and Research Methodology), in: Korunk 10 (1993), S. 79-82.
- Zur Geschichte der Genossenschaften in den jugoslawischen Ländern, in: Erwin Oberländer/Hans Lemberg/Holm Sundhaussen, Genossenschaften in Osteuropa - Alternative zur Planwirtschaft?, Wiesbaden 1993, S. 63-78.
- u. Susanne Pazmandi: Migration, Urbanisierung und Assimilation in der Vojvodina und der Slowakei im Vergleich (1880-1938), in: Gerhard Seewann (Hg.), Minderheitenfragen in Südosteuropa, München 1992, S. 211-235.
- Migration, Urbanisierung und Assimilation in der Vojvodina und der Slowakei im Vergleich (1880-1938), in: Südostdeutsches Arhiv 34/35 (1991/1992), S. 85-104.
- Soziale Ungleichheit in Serbien und der Vojvodina (1918-1941): Die Verteilung der Bildungschancen, in: Edgar Hösch u. Gerhard Seewann (Hgg.), Aspekte ethnischer Identität, München 1991, S. 121-159.
- Zur Sozialgeschichte ethnischer Gruppen. Fragestellungen und Methoden, in: Edgar Hösch u. Gerhard Seewann (Hgg.), Aspekte ethnischer Identität, München 1991, S. 11-33.
- Die Deutsche Volksgruppe in Kroatien 1941-1944, in: Südostdeutsches Archiv 31/31 (1987/88), S. 148-175.
Presseartikel
- Vergangenheitspolitik im ehemaligen Jugoslawien. Eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, in: Neue Zürcher Zeitung, 13. Oktober 2018, S. 10.
- Radovan Karadzic: Rassist aus Überzeugung, in: stern.de, 23.7.2008.
- Gastkommentar: Erweiterungspolitik: Nur noch Gerede?, in: das Parlament, Nr. 12, 19.3.2007, S. 2.
- Das Letzte Ghetto in Europa, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2005, S. 2.
- Kein Patentrezept. Interview zu Bosnien-Herzegowina, in: Das Parlament, 21.3.2005, S. 3.
- Situation beschönigt, in: loyal, 5.5.2004, S. 25.
- Kosovo 2004, in Schweizerzeit, 13.8.2004, S. 5-6.
- Sturzflug ins Chaos. Nicht Völkerhass befeuert die Gewalt im Kosovo, sondern ruinöse Armut, in: Die Zeit, 25.3.2004, S. 8.
- Die EU muß sich auf dem Balkan bewähren, in: Süddeutsche Zeitung, 4.12.2003, S. 2.
- Partnerstvo na putu u EU, in: NIN, 30.10.2003, S. 11.
- Für Brüssel in die Hände spucken, in: Süddeutsche Zeitung, 12.6.2002, S. 42.
- Wende in der Wirtschaft, in: Süddeutsche Zeitung, 12.6.2002, S. 43.
- Ein Jahr nach Milosevic, in: Leben & Glauben, 4.10.2001, S. 8-11.
- Vier Hürden, die dem Neuanfang im Wege sehen, in: Basler Zeitung, 24.3.2000, S. 6.
- Die Zeichen stehen auf Parteienvielfalt, in: Süddeutsche Zeitung, 9.11.1999, S. 42.
- Editorial, in: Das Parlament, 6./13. August 1999, S. 1.
- Européaniser l'"autre Europe", in: Le Monde diplomatique, 1.7.1999.
- Haß und Gewalt haben inzwischen fast alle rationalen Argumente verdrängt, in: Das Parlament, 6./13. August 1999, S. 2.
- Ein Mythos bringt Tod und Zerstörung, in: Süddeutsche Zeitung, 17./18.4.1999, S. 6.
- "Kosovo wird unabhängig", in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 19.2.1999, S. 7f.
- Die Wahlen müssen verschoben werden, in: Die Zeit, 21.6.1996, S. 8.
- Ethnische Vorurteile und Mißachtung nationaler Interessen, in: Das Parlament, 12./19. April 1996, S. 5.
- Die Bilanz der Krisenmanager, in: Das Sonntagsblatt, 22.12.1995, S. 9.
- Der Erfolg der Realpolitik, in: Die Zeit, 24.11.1995, S. 2.
- Am Wochenende an die Front, in: Das Sonntagsblatt, 21.7.1995, S. 10.
- Unwillkommen: der Westen will eine schnelle Eingreiftruppe nach Bosnien schicken, in: Die Woche, 9.6.1995, S. 17.
- Rollentausch in Belgrad, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.5.1994, S. 12.
- Auf den Spuren des Grauens, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 26.8.1994, S. 4.
- Woher kommen die Waffen in Bosnien-Herzegowina?, in: Der Tagesspiegel, 4.11.1994.
- Luftangriffe ja oder nein?, in: Neue Westfälische Zeitung, 18.2.1994.
Rezensionen und Konferenzberichte
- Agilolf Keßelring: Die Bundeswehr auf dem Balkan. Zwischen Krieg und Friedenseinsatz (= Bundeswehr im Einsatz, Bd. 3), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, in:sehepunkte http://www.sehepunkte.de/2023/10/38034.html.
- Wolfgang Höpken, Wissenschaft – Politik – Biografie. Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre). Berlin/Boston, De Gruyter 2021, in: Historische Zeitschrift, 315 (2022) 1, S. 258-261, https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-1338.
- Islam and Nationhood in Bosnia-Herzegovina: Surviving Empires (Islam of the Global West), by Xavier Bougarel, in: Reading Religion, March 2020.
- Kershaw: Achterbahn. Europa 1950 bis heute, in: In: H-Soz-Kult, 11.11.2019.
- Beyond Balkanism: The Scholarly Politics of Region Making, by Diana Mishkova, in: Slavic Review 78 (2019) 4, 1055-1057.
- Patrick Hyder Patterson: Bought and Sold: Living and Losing the Good Life in Socialist Yugoslavia, in: The American Historical Review 118/2013, S. 962-963.
- Ohnmächtig ist der böse Mann allein!, Holm Sundhaussen: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten, in: FAZ, 1.12.2012, L 20.
- Tito und die Samthandschuhe, Pero Simic: Tito, in: FAZ 10.4.2012, S. 8.
- Viel Vielfalt. Geschichte der Albaner, in: FAZ, 21.5.2012, S. 6.
- Zwei Seiten derselben Medaille. Dan Michman : Angst vor den „Ostjuden“, Frankfurt/M. 2011, in: FAZ, 8.10.2011, S. L 39.
- Kein ethnischer Krieg. Emily Greble : Sarajevo, 1941-1945, in : FAZ, 23.5.2011, S. 6.
- Oliver Jens Schmitt: Kosovo. Kurze Geschichte einer zentralbalkanischen Landschaft, Wien/Stuttgart 2008, in : Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011) 3, S. 425-427.
- David, Thomas: Nationalisme économique et industrialisation. L'expérience des pays d'Europe de l'Est (1789-1939), Genève 2009, in : Comparativ 20(2010)6, S. 192-194.
- David, Thomas: Nationalisme économique et industrialisation. L'expérience des pays d'Europe de l'Est (1789-1939), Genève 2009 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=13795&count=161&recno=11&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=thomas+david)
- Brunnbauer, Ulf/Stefan Troebst (Hg.): Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa, Köln u.a. 2007, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 308.
- Holzer, Anton: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Mit Originalaufnahmen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Andrej Mitrovic, Serbia´s Great War 1914-1918, London, Hurst 2007, in: Südost-Forschungen 65/66 (2006/7), S. 558f.
- Terzic, Zoran: Kunst des Nationalismus. Kultur – Konflikt – (jugoslawischer) Zerfall. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2007 (Kaleidogramme 13), in: Südost-Forschungen, in: Südost-Forschungen 65/66 (2006/7), S. 793f.
- Kosovo. M Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. Von Bernhard Chiari und Agilolf Kesselring. Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn [usw.] 2006. 240 S., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) H. 1, S. 151-152.
- Adám, Magda: The Versailles System and Central Europe, Aldershot: Ashgate 2004, in: H-Soz-u-Kult 02.06.2006.
- Land ohne Wiederkehr, in: Südost-Forschungen 58 (1999), S. 656-657.
- Minderheiten als Sicherheitsproblem in Ostmittel- und Südosteuropa. Internationale Konferenz auf Burg Schlaining, Burgenland, 19.-22. Oktober 1993, in: Südosteuropa Mitteilungen 33 (1993) 4, S. 381-382.
- Karl Kaser: Südosteuropäische Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Einführung, Wien, Köln 1990, in: Südostdeutsches Arhiv 34/35 (1991/1992), S. 220-221.
- "The Culture of Central and Eastern Europe", in: Südosteuropa-Mitteilungen 29 (1989) 2, S. 161-167.
- Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Deutsch-jugoslawische Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Würzburg, in: Südosteuropa-Mitteilungen 29 (1989), S. 263-266.
- Serben und Albaner im 20. Jahrhundert. Vorlesungszyklus der Serbischen Akademie der Wissenschaften in Belgrad (7.-10. Mai 1990), in: Südosteuropa-Mitteilungen 3 (1990), S. 250-252.
- Die Minderheitenfrage in historischer Perspektive, 1900-1990. Internationale Konferenz am Inter-University-Centre in Dubrovnik, 8.-14.4.1991, in: Südost-Europa 40 (1991), 5, S. 239-246.
- Djurovi Smiljana: Dravna intervencija u industriji Jugoslavije 1918-1941, in: Südostforschungen XLVIII (1989), S.. 338-340.
- Puskás, Julianna: From Hungary to the United States (1880-1914), Budapest 1982, in: Österreichische Osthefte 33 (1991), S. 316-318.
- Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848-1941 (History of the Germans in Today´s Slovenia), ed. by Helmut Rumpler u. Arnold SuSan, München 1988 (Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts.13.), in: Südostdeutsches Archiv 32/33 (1989/90), S. 284-285.
- Vuk Stefanovic Karadzic 1787-1987. Festschrift zu seinem 200. Geburtstag, Red. Walter Lukan u. Dejan Medakovic, Wien 1987 (Österreichische Osthefte 29, Sonderheft), in: Südostdeutsches Archiv 32/33 (1989/90), S. 282-283.
- Schot, Bastiaan: Nation oder Staat? Deutschland und der Minderheitenschutz (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien.4.), Marburg/Lahn 1988, in: Südostdeutsches Archiv 32/33 (1989/90), S. 274-275.
- Sundhaussen, Holm: Historische Statistik Serbiens 1834-1914. Mit europäischen Vergleichsdaten, München 1989, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 144-146.