Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. des. Tobias Wals

Dr. des. Tobias Wals

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheradresse:
Historicum, Schellingstraße 12

Raum: K 433
Telefon: (Sekretariat) +49 (0) 89 / 2180-5480, (Wals / Kovalchuk) +49 (0) 89 / 2180-5441

Sprechstunde:
mittwochs 11:00-12:00

English version

Forschungsschwerpunkte

  • Die deutsche Besatzung und der Holocaust in der Sowjetunion.
  • Die ukrainische Nationalbewegung in der Zwischenkriegszeit.
  • Ethnische Minderheiten in der Ukrainischen SSR.

Kurzbiografie

Tobias Wals, geb. 1993, arbeitet seit Oktober 2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas.

  • 2011-2015 Studium an der Universiteit van Amsterdam und der Katholieke Universiteit Leuven.
  • 2019-2020 Forschungsassistent am NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies in Amsterdam.
  • 2020-2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion im Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, Gastforscher am United States Holocaust Memorial Museum und Yad Vashem.
  • 2024-2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der LMU, Verbindungsstelle zwischen dem Lehrstuhl und dem Zentrum für Holocaust-Studien am IfZ.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er auch als Übersetzer (Ukrainisch-Niederländisch).