Über Uns
Presseschau zum Krieg in der Ukraine
Angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine ist die Expertise von Wissenschaftler:innen, die sich mit dem östlichen Europa beschäftigen, besonders gefragt. Die Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas bietet diese Expertise und ist darum bemüht, dieses Wissen in die Öffentlichkeit zu tragen. An dieser Stelle finden Sie einen Überblick über Interviews, Artikel, Redebeiträge etc. der Mitglieder der Abteilung für die Geschichte Ost- und Südosteuropas.
Oberseminare der Abteilung für Ost- und Südosteuropäische Geschichte
Die Oberseminare, die von den Professorinnen und Professoren der Abteilung geleitet werden, bieten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Zu den Veranstaltungen sind explizit auch Studierende eingeladen. Hier finden Sie die jeweils aktuellen Semesterprogramme und eine Rückschau auf vergangene Jahre.
Die LMU München ist ein lebendiges Zentrum der Osteuropa-Forschung: Die Abteilung für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas leistet mit vier Professuren, Gastdozierenden, Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zahlreichen Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Lehre über die bewegte Vergangenheit der Regionen Ost- und Südosteuropas. Von der Erforschung der Imperialgeschichte Russlands und der Sowjetunion über die Religionsgeschichte Ostmitteleuropas bis hin zu ethnischen Konflikten auf dem Balkan sind die regionalen, thematischen und zeitlichen Schwerpunkte dabei breit gefächert.