Kurzbiografie und Veröffentlichungen
Übersicht
Als Historiker Ost- und Ostmitteleuropas forsche ich zu Umbruchsgesellschaften vor und nach 1989/91, zur Wissenschaftsgeschichte und zur jüdischen Geschichte sowie zu den politischen Wirkungen von Kommunikationsinfrastrukturen. Meine Dissertation (2016; Buch 2017) hinterfragt das gängige Bild Russlands als „Empfängerland“ von westlichem Wissen. Am Beispiel der Bodenkunde – einer sowohl kolonial als auch frühökologisch geprägten Disziplin – untersuche ich, wie Wissen von Ost nach West (1870–1945) übertragen wurde. Meine Habilitationsschrift (2023) beschäftigt sich mit „Stress“ als gesellschaftliches Phänomen in der Tschechoslowakei/Tschechien, um einen neuen Blick auf den Systemwandel vom Sozialismus zum Postsozialismus zu gewinnen (1960–2010). Aktuell konzipiere ich ein Projekt zur Telegrafie im östlichen Europa um 1900, das Zusammenhänge zwischen Kommunikationsinfrastruktur, der Zirkulation von Nachrichten und politischer Polarisierung untersucht.
Kurzbiografie
- 2023: Habilitation an der Universität Tübingen
- 2020-2022: Elternteilzeit
- seit 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Osteuropäische Geschiche und Landeskunde der Universität Tübingen
- 2017: Postdoktorand an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU München und der Universität Regensburg
- 2016: Promotion an der LMU München
- 2011-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München
- 2004-2010: Studium der Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaften an der Universität Basel und der LMU München
Veröffentlichungen
Monografien
- Russlands Bodenkunde in der Welt. Eine ost-westliche Transfergeschichte, 1870–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017 (Dissertation).
- Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion. Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Köln: Böhlau 2011.
Herausgeberschaften
- Psychologien der Menschenführung seit den 1960er Jahren. Gouvernementalität und Therapeutisierung in Ost und West. In: Geschichte und Gesellschaft 48 2 2022 (Themenheft, hrsg. m. Jens Elberfeld).
- Histories of Emotion in Communist and Post-Communist Central Europe. In: Canadian Slavonic Papers 64 3-4/2022 (Themenheft, hrsg. m. Franziska Davies).
- Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
Aufsätze in referierten Fachzeitschriften
- Reading Faster. The Emergence of Postsocialist Productivity Practices in Czechoslovakia/Czech Republic, 1970s–2000s. Slavic Review (2024), 83, 736–754.
- Global Yoga in Eastern Europe. Tracing Cultural Brokers in Socialist Czechoslovakia and Poland: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 11 14/2023 (zur Publikation angenommen, mit Ulrike Lang).
- Psychologien der Menschenführung: Gouvernementalität und Therapeutisierung in Ost und West (1960er-1980er Jahre), Geschichte und Gesellschaft 48 2/2022, S. 177-196 (mit Jens Elberfeld).
- Introduction. Histories of Emotion in Communist and Post-Communist Central Europe. Canadian Slavonic Papers 64 3-4 2022, S. 407-419.
- Ist Stress westlich? Zum zeitgeschichtlichen Ort der Belastungssorge, in: Geschichte und Gesellschaft 45 2/2019, S. 245–274.
- Stress in the USSR. On the Dissemination of Health Knowledge in the Soviet Public Sphere, 1960s– 1991, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29 1/2019, S. 91–104.
- “Simple, clear, and easily understood by the farmer…” On expert-layman communication in American soil science, 1920s–1950s, in: History of Science 57 3/2019, S. 324–345.
- Russian Science in Translation. How Pochvovedenie Was Brought to the West, c. 1875–1945, in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 18 4/2017, S. 683–708.
- Wider das „halbierte Bewusstsein“? Neuere Beiträge zu einer blockübergreifenden Perspektive auf das Jahr 1968, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 49 2/2009, S. 445–453.
Aufsätze in Sammelbänden und nicht-referierten Zeitschriften
- Health and Heroism: Shifting Patterns in Late Socialist Central Europe. Zur Publikation angenommen in: Anna Toropova, Claire Shaw (Hg.), Technologies of Mind and Body in the Soviet Union and the Eastern Bloc, London: Bloomsbury Publishing 2023.
- Science and Empire in the European Continental Empires: An Introduction. In: Jan Arend (Hg.), Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 1-22.
- From Tsarism to Nazism: Evolution and Transfer of Agro-Colonial Knowledge. In: Jan Arend (Hg.), Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 289-304.
- On Soviet Soil. Curtis Marbut’s Encounter with Rural Russia under Stalinist Transformation, in: Věra Dvořáčková, Martin Franc (Hg.): Science Overcoming Borders. Prag 2018, S. 49–76.
- Stress v pozdnem socializme i v postsocializme. K voprosu ob obščestvennom obraščenii s opytom peregruzok v Vostočnoj Germanii i Čechoslovakii/Čechii v 1970-2000 gg [Stress im Spät- und Postsozialismus. Zum gesellschaftlichen
- Umgang mit Belastungserfahrungen in Ostdeutschland und der Tschechoslowakei/Tschechien 1970-2000], in: Meždunarodnyj internet-seminar po vostočno- ėvropejskoj istorii. Južno-Ural’skij gosudarstvennyj universitet/Uni Basel, 2018; <http://histsemee.ru/articles/62-stress-v-pozdnem-socializme-i-v-postsocializme.html>.
- Weshalb die „jüdische Frage“ in der Sowjetunion ungelöst blieb, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, 5, 2012, S. 11–14.
- Wie die Bodenkunde russisch wurde. Zur nationalen Imagebildung in den Wissenschaften, in: Christof Windgätter (Hg.): Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Wien 2012, S. 97–108.
- „Jerusalem des Nordens“. Das jüdische Vilnius in Geschichte und Gedächtnis, in: Martin Schulze Wessel, Ekaterina Makhotina, Irene Götz (Hg.): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt, New York 2010, S. 49–102 (mit Jörg Moehring, Kateryna Katsun, Bojidar Beremski).
Sonstiges (Gastbeiträge im Feuilleton, Literaturberichte, Rezensionen)
- Gier nach ukrainischer Erde. Zu Trumps Rohstoffdeal aus historischer Perspektive. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 75 29.3.2025, Z2 (Gastbeitrag).
- Sehnsucht nach dem besseren Mann. Putins Macho-Politik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 154 6.7.2023, S. 14 (Gastbeitrag).
- Steppe und Wald im Zarenreich, in: H-Soz-Kult, 13.5.2014; <http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2014-2-105> (Forschungsbericht).
- Rezensionen und Tagungsberichte in: HsozKult, Voprosy Istorii Estestvoznanija i Techniki, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Osteuropa, Bohemia