Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Drittmittelprojekte – laufend

  • “Die schlimmen Zeiten sind nicht vorbei”: Jüdisches Leben in Nachkriegsgriechenland, 1944-1949

    holocaust_denkmal_athen

    Trotz der Internationalisierung der Holocaust-Studien bleibt in Griechenland selbst die Forschung prinzipiell vom nationalen Rahmen definiert. Die historiografischen und erinnerungskulturellen Vorhaben sind noch immer von einer weitgehenden Vernachlässigung bestimmter Themen gekennzeichnet ... mehr

  • Mykola-Haievoi-Zentrum für moderne Geschichte

    President.gov.ua, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84385338

    Das Mykola-Haievoi-Zentrum für moderne Geschichte ist ein gemeinsam von der LMU München und der Ukrainischen Katholischen Universität Lviv getragenes, vom BMBF gefördertes Forschungszentrum unter der Leitung von Professor Martin Schulze Wessel und Professor Yaroslav Hrytsak. Gegenstand der Forschung des Zentrums ist die Geschichte der Herrschaft des nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion unter Stalin in der Ukraine in den 1930er und 1940er Jahren. Darüber hinaus sollen die Erinnerungen an die Massenverbrechen der beiden Regime untersucht werden. mehr

  • Serving the Revolution. Educational Networks and Expertise Circulation in Communist Albania (MSCA)

    pneumatik

    This project aims to investigate the pivotal role and the impact of the educational networks and expertise circulation in shaping Albania’s economic policies and the formation of a specialised workforce from the 1960s to the 1980s, a key period during which massive industrial economic projects, often of limited benefit and poorly planned, were undertaken for which much expertise and a qualified workforce were needed. The research will also explore the personal experiences of the university students and experts, and the impact of these exchanges on their perception of different realities (East vs West) beyond the Cold War divisions. Thus, the research will debate the concept of isolation in communist Albania by contextualising it better and rethinking isolation from the perspective of a privileged strata of the society, such as that of experts and students. mehr

  • Stadtgründungen an der russischen Steppengrenze

    Orenburg 1760

    Die Gründung von Städten ist ein Leitmotiv in der russischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert hinein. Einen Wendepunkt markiert dabei das frühe 18. Jahrhundert, da der russische Städtebau in dieser Zeit eine grundlegende ideologische und organisatorische Umorientierung erlebte. In meinem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojekt untersuche ich diese Umwälzungen anhand der Gründung von Taganrog und Orenburg, den beiden wichtigsten russischen Stadtgründungen der Zeit, die die Steppe für das Zarenreich erschließen sollten. mehr

  • Teilprojekt 1 der DFG-Forschungsgruppe „Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft“: Das Apollo-Sojuz-Testprojekt (ASTP). Blockübergreifende Kooperation trotz Systemkonkurrenz (1970er Jahre)

    astp_patch

    Die amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Raumfahrt, die sich in den 1970er Jahren entwickelte, führte im Juli 1975 zum Andockmanöver eines Apollo- und eines Sojuz-Raumschiffes und zu dem berühmten Handschlag der Kommandanten Alexej Leonov und Thomas Stafford. Anhand dieses sogenannten Apollo-Sojuz-Testprojekts (ASTP) sollen die eng miteinander verflochtenen Dynamiken der grenzübergreifenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit, der internationalen Politik, der Diplomatie und der nationalen Wissenschaftsbetriebe in zwei unterschiedlichen und miteinander in scharfer Konkurrenz stehenden Systemen untersucht werden. mehr