Drittmittelprojekte – abgeschlossen
-
Der Schreibtisch des Kaisers: Ort der Politik und Entscheidung in der Habsburgermonarchie? Franz Joseph I und dessen Kabinettskanzlei
-
Deutsch-Ukrainisches Schulbuchprojekt
-
Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der konstruktiven Bearbeitung ethnopolitischer Konflikte in Makedonien und im Kosovo
-
Die Umsiedlung aus der Bukowina 1940 und deren Folgen
-
Institutionalisierung von kultureller Legitimation: Erinnerungspolitik in Russland, der Ukraine und Belarus
-
Internationales Graduiertenkolleg Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (LMU München – Karlsuniversität)
-
Musealisierung der Erinnerung. Zweiter Weltkrieg und nationalsozialistische Besatzung in Museen, Gedenkstätten und Denkmälern im östlichen Europa
-
Opferdiskurse
-
Rumänien, Deutschland und die „jüdische Frage“ 1937-1944
-
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Ausnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
-
Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft in gelenkten Wirtschaften. Die böhmisch-mährische Industrie zwischen Nationalsozialismus und Volksdemokratie (1938-1950)
-
Vorstellungswelten und politisches Engagement vertriebener Frauen in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland